Fundsache

Wessen Herz bei Niederlagen leidet

Veröffentlicht:

Wird's beim Fußball eng, droht eine Niederlage, leiden die Nerven und das Herz: Bei der WM 2006 war die Infarktrate bei Spielen der deutschen Mannschaft fast verdreifacht. Doch das galt nur für München, nicht für ganz Deutschland. Hier lag die Infarktrate sogar unter dem Schnitt, berichten Epidemiologen der Uniklinik Köln. Die Forscher bieten zwei Erklärungen: Zum einen wirke das Geschehen intensiver auf Zuschauer, die live im Stadion sind. Und in München wurden einige deutsche Spiele ausgetragen.

Zum zweiten sind viele Münchner Fans des FC Bayern. Diese aber seien nicht gewohnt, dass ein Spiel auch verloren werden kann. Diese neue, ungewohnte Erfahrung bei Spielen der deutschen Auswahl belaste das Herz daher besonders. Was wohl herauskommt, wenn die Forscher den Fokus auf ihre Stadt richten? Fans des 1. FC Köln sind Niederlagen ja gewohnt. (hub)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Dr. Heribert Brück 16.06.201012:56 Uhr

Fragen zu "Wessen Herz bei Niederlagen leidet"

In dieser Studie wurden nur Daten der BARMER-GEK verwendet, sind die wirklich repräsentativ?
Unter den analysierten Diagnosen ist der Herzinfarkt nicht enthalten, warum nicht? Wie kann man dann überhaupt Aussagen über die Infarktrate machen?
Ob die Daten zu München aus dieser Studie stammen oder aus einer anderen Arbeit (NEJM, 2008) wird nicht ganz klar.
Dr. Heribert Brück

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung