Seit 2008 etwa 450 Fälle

Wie Transgender-Kindern in Deutschland geholfen wird

Veröffentlicht:

HAMBURG. Auch in Deutschland wächst die Zahl junger Menschen, die sich dem angeborenen Geschlecht nicht zugehörig fühlen und deshalb Hilfe suchen.

"In unserer Spezialsprechstunde haben sich seit 2008 bis heute etwa 450 Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern oder Erziehungsberechtigten vorgestellt", berichtet die Psychologin Inga Becker, die im entsprechenden Expertenteam am Hamburger Universitätsklinikum UKE arbeitet. Erstdiagnostik, Beratung und Behandlung bei Fragen der geschlechtlichen Entwicklung werden dort angeboten. Ähnliche Sprechstunden gibt es auch etwa an den Unikliniken in Berlin, Münster, Frankfurt und München.

Viele Betroffene kommen erst, wenn ihr Körper sich durch die Pubertät verändert. Manche leben dann bereits teilweise in der Rolle der Wunschgeschlechts oder haben sich gedanklich schon Jahre damit beschäftigt. "Für viele Jugendliche entsteht in dieser Situation ein erheblicher Leidensdruck durch die Entwicklung der körperlichen Geschlechtsmerkmale", berichtet Becker. Depressionen oder selbstverletzendes Verhalten seien oft die Folge.

Die Umgebung der betroffenen Kinder und Familien reagiere jedoch meist mit Verständnis. "Die soziale Akzeptanz ist in unseren Erfahrungen bis auf Einzelsituationen sehr hoch und unabhängig vom Wohnort, sozialer Stellung und Bildungsgrad", betont die Leiterin der Spezialsprechstunde, Saskia Fahrenkrug. Viele Schulen und auch Freundeskreise unterstützten den sozialen Rollenwechsel. "Hier ist es unseren Erfahrungen nach entscheidend wichtig, dass durch die Lehrer eine altersgerechte Aufklärung erfolgt - sowohl von Mitschülern, als auch deren Eltern."

Am UKE lassen sich die meisten Betroffenen im Alter von 14 bis 16 Jahren erstmals beraten, das Gros von ihnen ist weiblich. Unter den Kindern bis 10 Jahren hingegen sei der Anteil der Jungen, die sich als Mädchen fühlen, größer, berichtet Becker. Die Fachleute stellen die Diagnose für eine sogenannte Geschlechtsdysphorie, wenn das Kind oder der Jugendliche sein angeborenes Geschlecht anhaltend und stark ablehnt sowie fest davon überzeugt ist, dem anderen Geschlecht anzugehören.

Neben der intensiven Begleitung der Betroffenen und ihrer Familien - etwa mit psychosozialer Beratung, im Umgang mit dem eigenen Körper oder im Alltagsleben -, gibt es in der Folge auch medizinische Möglichkeiten. Dazu zählen Medikamente, die die beginnende Pubertät unterdrücken, sowie anschließend vermännlichende oder verweiblichende Hormontherapien.

Ein festes Handlungsschema gibt es dabei nicht. "Es werden individuell und entwicklungsbasiert gemeinsam mit den Jugendlichen und ihren Eltern Entscheidungen getroffen", betont Becker. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung