Lehrstuhl für Soziologie

Wie die „Frankfurter Schule“ begann

Im März 1919 fand die spätere „Kritische Theorie“ mit dem ersten Lehrstuhl für Soziologie in Frankfurt ihren Ausgangspunkt.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Am 19. März 1919 meldet die „Frankfurter Zeitung“ Neuigkeiten aus der Goethe-Universität, die fünf Jahre zuvor gegründet worden war. Unter „Frankfurter Angelegenheiten“ heißt es, dass der Privatdozent für Staatswissenschaft, Franz Oppenheimer aus Berlin mit Beginn des Sommersemesters zum ordentlichen Professor für Soziologie und Nationalökonomie berufen wurde.

In der Protokollnotiz wird dabei verschwiegen, dass der zum 1. April eingerichtete Lehrstuhl für Soziologie der erste überhaupt an einer deutschen Hochschule war. Zu verdanken war dies der Stiftung des Frankfurter Kaufmanns und Mäzens Karl Kotzenberg.

Er wollte für die neue Professur an der damaligen Reformuniversität unbedingt Oppenheimer haben. Der Sohn eines jüdischen Predigers hatte vor seiner wissenschaftlichen Karriere zunächst lange als Arzt gearbeitet.

Sicherlich hätte er es sich nicht träumen lassen, dass die Frankfurter Soziologie über Jahrzehnte hinweg und trotz des Bruchs im Nationalsozialismus über Deutschland hinaus die Forschungsagenda bestimmen sollte.

Dafür stehen Namen wie Karl Mannheim, Norbert Elias, Theodor W. Adorno, Max Horkheimer und Jürgen Habermas. Die „Frankfurter Schule“ ist mit ihrer „Kritischen Theorie“ weltweit ein Begriff - und Habermas gilt als derzeit bedeutendster Philosoph Deutschlands.

1923 wird Institut für Sozialforschung gegründet

Ein entscheidender Schritt zum Ausbau der Soziologie in Frankfurt war 1923 die Gründung des Instituts für Sozialforschung. Dieses wurde wiederum aus dem Privatvermögen des jüdischen Mäzens und Gelehrten Felix Weil finanziert. Frankfurt hatte damals eine Ausnahmestellung.

In der Handelsstadt mit ihrem liberal gesinnten Großbürgertum, das großzügig stiftete, konnten sich neue Ideen in der Wissenschaft etablieren.

Andere Hochschule waren dagegen von konservativen Landesherren abhängig. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 muss an der Uni Oppenheimers Nachfolger Karl Mannheim gehen, das Institut für Sozialforschung wird geschlossen. Dessen führenden Köpfe Adorno und Horkheimer emigrieren in die USA.

Nach der Rückkehr begründen sie 1950 das Institut und die Soziologie erneut – mit maßgeblicher Unterstützung der US-Besatzungsmacht, die an einer „Reeducation“ der Deutschen interessiert war.

Dies machen Felicia Herrschaft und Klaus Lichtblau in ihrer Dokumentation über „Die Soziologie in Frankfurt“ deutlich.

Frankfurt einer der zentralen Orte der Studentenrebellion

Adorno und Horkheimer erhalten Professuren an der Goethe-Uni und gehören fortan zu den führenden Intellektuellen im Nachkriegsdeutschland. Frankfurt sollte dann 1967/68 neben Berlin zum zentralen Ort der Studentenrebellion werden – das Institut für Soziologie war ein wichtiger Schauplatz.

Adorno und der 1964 als Nachfolger Horkheimers nach Frankfurt gekommene Habermas werden aber von den aufmüpfigen Studenten aber oft angefeindet, obwohl sich die „Kritische Theorie“ an die Ideologiekritik von Karl Marx anlehnte.

Generell wurde die „Frankfurter Schule“ der Soziologie aber immer von zwei Linien in friedlicher Koexistenz dominiert. Neben der kritischen Gesellschaftstheorie gab es den eher an der Volkswirtschaft orientierten Zweig, für den Oppenheimer und Mannheim stehen. Oppenheimer selbst gilt als Vordenker der „sozialen Marktwirtschaft“.

Deren Begründer nach dem Zweiten Weltkrieg, der damalige Wirtschaftsminister und spätere Bundeskanzler Ludwig Erhard, hatte in den 1920er Jahren bei Oppenheimer in Frankfurt promoviert.

500 neue Studenten jedes Jahr

Heute zählt die Frankfurter Soziologie mit mehr als 20 Professoren und rund 60 wissenschaftlichen Mitarbeitern immer noch zu den größten Einrichtungen in Deutschland. Jedes Wintersemester beginnen dort rund 500 Studenten ihr Studium, wie Heike Langholz vom Institut sagt.

Der 100. Geburtstag wird mit einer Reihe von Vorträgen in den kommenden Monaten gewürdigt. Die eigentliche Festveranstaltung zum 100. Geburtstag findet erst am 12. November mit Jürgen Habermas statt, der im Juni 90 Jahre alt wird.

Oppenheimer hatte damals seine Frankfurter Professur wegen Krankheit auch erst im Wintersemester angetreten. Der erste Lehrstuhlinhaber blieb zehn Jahre an der Universität, bevor er 1929 im Alter von 64 Jahren nach Berlin zurückkehrte. 1938 emigrierte er über Tokio und Schanghai in die USA. 1943 starb er verarmt in Los Angeles. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar