"Ice Bucket Challenge"-Neuauflage

Wieder Eiswasser kübeln für ALS-Kranke

Wasser frei: Die "Ice Bucket Challenge" zugunsten von ALS-Kranken soll nach dem Hype im vergangenen Jahr eine Neuauflage erhalten.

Veröffentlicht:
Eine Teilnehmerin an der "Ice Bucket Challenge" 2014.

Eine Teilnehmerin an der "Ice Bucket Challenge" 2014.

© Stephen D. Cannerelli / dpa

BERLIN. Die "Ice Bucket Challenge" zugunsten von ALS-Kranken soll in diesem Jahr eine Neuauflage erhalten.

Viele Teilnehmer, darunter auch Prominente, hatten sich 2014 in Internetvideos Eiswasser aus einem Kübel über den Kopf geschüttet - und zu Spenden für Menschen mit der Nervenkrankheit ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) aufgerufen. Die Videos verbreiteten sich schnell, vor allem auf Social Media Kanälen.

"Im vergangenen August wurde die "Ice Bucket Challenge" viral", teilte die ALS Association mit. "Und sie muss in jedem August wiederholt werden, bis ein Heilmittel gefunden wird." Die US-Organisation will Ende Juli im großen Stil dazu aufrufen, die Aktion zu wiederholen.

Auch der Leiter der Berliner ALS-Ambulanz, Thomas Meyer, hält eine Wiederholung für sinnvoll. "Ich bin aber nicht sicher, inwieweit sich die Umstände und Erfolge der "Ice Bucket Challenge" des letzten Sommers auch nur annäherungsweise wiederholen lassen."

Bis Mitte dieses Jahres kamen dort 150.000 Euro Spenden zusammen - im Jahr der "Ice Bucket Challenge" waren es 1,6 Millionen Euro. (eb/dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus