Wurde Arafat mit Polonium vergiftet?

Acht Jahre nach Arafats Tod gibt es neue Hinweise auf eine mögliche Vergiftung mit radioaktivem Polonium. Seine Witwe will eine Exhumierung der Leiche. Eine internationale Prüfung wird gefordert.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Der von Krankheit gezeichnete Palästinenserführer Jassir Arafat mit einem Ärzteteam vor seinem Abflug aus Ramallah am 28.10.2004.

Der von Krankheit gezeichnete Palästinenserführer Jassir Arafat mit einem Ärzteteam vor seinem Abflug aus Ramallah am 28.10.2004.

© picture alliance / dpa

LAUSANNE. Wie der arabische Sender Al-Jazeera meldet, hat die palästinensische Autonomiebehörde unter ihrem Präsidenten Mahmoud Abbas einer Exhumierung von Ex-PLO-Chef Jassir Arafat zugestimmt.

Arafats Witwe Suha at-Tawil hatte die Behörde dem Sender zufolge darum gebeten. "Es war kein natürlicher Tod", sagte sie. "Es war ein Verbrechen."

Suha at-Tawil hatte Al-Jazeera persönliche Gegenstände ihres Mannes übergeben. Untersucht wurden sie schließlich im Institut de radiophysique in Lausanne, das angibt, auf Anweisung des Centre universitaire romand de médecine légale (CURML) gehandelt zu haben.

Das rechtsmedizinische Zentrum der französischen Schweiz ist bekannt für forensische Ermittlungen in heiklen Fällen. So wurde dort beispielsweise auch der Tod von Diana Spencer, "Lady Di", untersucht.

Vorsichtig mit Folgerungen

Die Wissenschaftler in Lausanne haben an den Gegenständen, etwa an Arafats Kleidern, tatsächlich Polonium 210, einen Alphastrahler, nachweisen können - ein Befund, für den die Erklärung fehlt. In ihren Folgerungen sind die Schweizer indes recht vorsichtig.

"Das reicht nicht aus, um die Todesursache sicher zu bestimmen", gaben sie in einer Institutsmitteilung bekannt. Das rechtsmedizinische Gutachten verweise zudem auf Aspekte, die nicht mit einem akuten Strahlensyndrom in Einklang stünden.

Die Strahlenphysiker ziehen auch ein prominentes Poloniumopfer aus der Vergangenheit heran, um zu zeigen, dass ein Verbrechen noch nicht sicher erwiesen ist.

Element "Po" zerstört teilungsfreudige Zellen

Entdeckt haben das Element Polonium Marie und Pierre Curie im Jahr 1898. Benannt ist es nach Marie Curies polnischer Heimat (lat. Polonia). Es trägt die Ordnungszahl 84 und hat das Elementsymbol "Po".

Das Polonium-Isotop 210 sendet Alphateilchen aus, die rasch sich teilende Zellen zerstören. Zu den Symptomen gehören Alopezie, Diarrhö, Anämie und Hämorrhagien aus Nase, Mund und Rektum. Die mittlere letale Dosis der Substanz beträgt 0,089 µg. Ein Gramm Polonium würde genügen, die Hälfte von 10 Millionen damit vergifteten Menschen zu töten. Die biologische Halbwertzeit von Polonium beträgt rund 50 Tage.

Vermutlich an chronischen Strahlenfolgen starb auch Marie Curie 1934, und zwar an aplastischer Anämie. Ihre Tochter Irène Joliot-Curie, die ebenfalls über Radioaktivität geforscht hatte, erlag 1956 einer Leukämie. Einige Jahre vor ihrem Tod, 1946, hatte sie einen Strahlenunfall. Ein Behälter war explodiert, darin ein radioaktives Element: Polonium. (rb)

Alexander Litwinenko, ein russischer Ex-KGB-Agent und späterer Putinkritiker, war vor sechs Jahren in London an einer Vergiftung mit Polonium 210 gestorben. "Im Gegensatz zu Litwinenko hat Arafat seine Haare behalten", wie die Schweizer Wissenschaftler aus Lausanne berichten.

Zu etwaigen unnatürlichen Ursachen von Arafats Tod im Jahr 2004 sind einige Gerüchte im Umlauf, wobei die Israelis die traditionellen Verdächtigen darstellen.

2004: Gift als Medizin getarnt

Es gibt aber auch weniger langweilige Varianten. So erschien in der israelischen Zeitung "Haaretz" im vergangenen August ein Bericht, wonach Funktionäre der palästinensischen Fatah-Partei Mohammed Dahlan beschuldigen, Arafat vergiftet zu haben.

Dahlan, ehemals Sicherheitschef und starker Mann im Gazastreifen, war von der Fatah für den Verlust von Gaza an die Hamas verantwortlich gemacht worden. Nach einer monatelangen Fehde mit Präsident Abbas war er aus der Partei ausgeschlossen worden.

Nun hieß es nach Angaben von Haaretz, Dahlan habe Arafat 2004 als Medizin getarntes Gift geschickt, als dieser in einer Pariser Klinik lag. Beweise dafür wurden freilich ebenso wenig vorgelegt wie Gründe, weshalb Dahlan Arafat hätte töten sollen.

Den Ergebnissen der Lausanner Physiker zufolge ist der Alphastrahler Polonium, der auf Arafats Habe gefunden worden ist, wahrscheinlich keines natürlichen Ursprungs.

Quelle: www.springermedizin.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?