Mitarbeiterinnen gefilmt

Zahnarzt droht Entzug der Approbation

Für das heimliche Filmen seiner Mitarbeiterinnen ist ein Zahnarzt aus Gera erstinstanzlich verurteilt worden. Nun hat die Landeszahnärztekammer ein berufsrechtliches Verfahren gegen ihn eingeleitet.

Veröffentlicht:

GERA. Dem Geraer Zahnarzt, der seine Praxismitarbeiterinnen heimlich gefilmt hatte, drohen nun auch berufsrechtliche Konsequenzen. Wie die Landeszahnärztekammer Thüringen mitteilt, haben sowohl die Kassenzahnärztliche Vereinigung Thüringen als auch die Kammer selbst jeweils Verfahren gegen den Zahnmediziner eingeleitet.

Im Herbst vergangenen Jahres hatte das Amtsgericht Gera den Zahnarzt zu einer Haftstrafe von zwei Jahren und vier Monaten verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Landeszahnärztekammer hat das gesamte Gerichtsverfahren nach eigenen Angaben gründlich beobachtet, um nach dessen Abschluss berufsrechtlich reagieren zu können.

"Wir Thüringer Zahnärzte berücksichtigen die Persönlichkeitsrechte und die Privatsphäre unserer Angestellten. Deshalb werden wir uns mit allen Vorwürfen kritisch auseinandersetzen", sagt Dr. Andreas Wagner, Präsident der Landeszahnärztekammer Thüringen. Letztlich drohe dem Zahnarzt der Entzug seiner Approbation.

Zusätzlich zu diesen berufsrechtlichen Maßnahmen habe die Kassenzahnärztliche Vereinigung den Entzug der Kassenzulassung des Geraer Zahnarztes beantragt. Nach einer intensiven und mehrmonatigen Beratung werde hierüber der gemeinsame Zulassungsausschuss von Zahnärzten und Krankenkassen entscheiden. Im Falle einer Bestätigung des Antrages dürfe der Zahnarzt keine Patienten zu Lasten der Gesetzlichen Krankenkassen behandeln.

Der KZV-Vorstandsvorsitzende, Dr. Karl-Friedrich Rommel, verweist laut Mitteilung auf die Außenwirkung der Vorwürfe: "Wem so ein schwerwiegender Vertrauensmissbrauch gegenüber den ihm sich anvertrauenden Mitarbeiterinnen vorgeworfen wird, dem können wir nicht mehr ausreichend vertrauen, dass er seine Patienten respektiert."

In den mehr als 1500 Zahnarztpraxen und anderen zahnmedizinischen Einrichtungen Thüringens arbeiteten etwa 4500 Zahnmedizinische Fachangestellte.

"Üblicherweise herrscht in unseren Praxen ein vertrauensvolles Arbeitsklima und Freude am Umgang mit anderen Menschen. Unsere Mitarbeiterinnen verdienen daher uneingeschränkten Respekt sowie Schutz vor Eingriffen in ihren persönlichen Bereich", so die beiden zahnärztlichen Berufsvertreter. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.