Tabakernte

Zigarettenkonsum auf dem Rücken von Kindern

Kinderarbeit gibt es in vielen Bereichen in Entwicklungsländern. Besonders menschenunwürdig ist offenbar die Tabakernte in vielen Ländern.

Veröffentlicht:
Ein Mädchen arbeitet bei der Tabakernte in Sambia.

Ein Mädchen arbeitet bei der Tabakernte in Sambia.

© Christian Herrmanny/Kindernothilfe/dpa

Heidelberg/Berlin. Der Konsum von Tabakerzeugnissen ist bekanntlich vor allem für junge Menschen gesundheitsschädlich – aber auch unter der Produktion können Kinder und Jugendliche enorm leiden. Auf die gefährliche Kinderarbeit im globalen Süden machen das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und das Projekt Unfairtobacco aufmerksam.

„Die Tabakindustrie ist in der Pflicht für sichere und faire Arbeitsbedingungen zu sorgen und Kinderarbeit zu verhindern“, so Ute Mons vom DKFZ in Heidelberg im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur.

Ähnlich nimmt auch die Kindernothilfe Stellung: „Zu oft steht Kinderarbeit am Anfang einer jeden Zigarette, die hier in Deutschland geraucht wird“, betont Kinderrechtsexpertin Anne Jacob. Davor verschließe die Branche die Augen.

1,3 Millionen Minderjährige im Einsatz

Jacob verweist auf Schätzungen, nach denen weltweit 1,3 Millionen Minderjährige für die Tabakindustrie schuften. Der Deutsche Zigarettenverband (DZV) verweist dagegen auf Erfolge einer Stiftung gegen Kinderarbeit.

Am stärksten betroffen sind laut den Expertinnen Malawi, Sambia, Tansania, Zimbabwe Argentinien, Brasilien, Indonesien, Vietnam, Kambodscha, aber auch die USA. Der Tabak wird in kleinbäuerlichen Betrieben angebaut. Diese erhalten etwa 1,30 bis 3 Dollar (1,20 bis 2,70 Euro) pro Kilo.

„Dieser lächerlich geringe Preis steht in krassem Gegensatz zu den Gewinnen der von wenigen Großkonzernen dominierten Tabakindustrie“, sagt Sonja von Eichborn von Unfairtobacco, einem Projekt der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Umwelt und Entwicklung. Oft kämen die Familien nur über die Runden, wenn sie ihre Kinder mitarbeiten lassen, anstatt fremde Arbeiter zu bezahlen.

Kontakt mit Pestiziden bei der Handarbeit

Das hat nicht nur Folgen für den Schulbesuch, sondern auch für die Gesundheit der Kinder. „Man muss wissen, dass Tabakanbau Handarbeit ist, weltweit sind 17 Millionen Menschen damit beschäftigt“, sagt von Eichborn.

Beim Anbau sind ihr zufolge Kinder Pestiziden ausgesetzt, sie arbeiten mit scharfen Werkzeugen und nehmen Nikotin durch die Haut auf. „Das führt zu einer Tabakvergiftung mit den Folgen von Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen“, erläutert DKFZ-Frau Mons.

In Deutschland spielt der Tabakanbau nach dem Wegfall von EU-Subventionen 2009 kaum noch eine Rolle. Das Land gehört aber mit 109,8 Milliarden ausgeführten Zigaretten (2018) zu den größten Exporteuren der Welt und ist Standort einer der größten Anbieter von Maschinen für die Zigarettenproduktion.

Qualm bei der Tabaktrocknung

Bei der Trocknung der Tabakblätter sind die Kinder Qualm und Rauch aus den Öfen ausgesetzt, bei der Sortierung den Tabakstäuben. Dies führt zu Atemwegserkrankungen. Laut Unfairtobacco handelt es sich damit nach den Standards der Internationalen Arbeitsorganisation um eine der schlimmsten Formen der Kinderarbeit.

Der Zigarettenverband ist sich der Problematik durchaus bewusst. Kinderarbeit sei im gesamten Landwirtschaftssektor in Entwicklungsländern zu finden, nicht nur im Tabakanbau.

„Wir möchten nicht, dass Tabak unter diesen Bedingungen angebaut wird“, betont Geschäftsführer Jan Mücke. Deshalb hätten global tätige Verbandsmitglieder mit anderen Partnern die Stiftung „Eliminating Child Labour in Tobacco Foundation (ECLT)“ gegründet.

Stiftung gegen Kinderarbeit gegründet

Diese Stiftung gegen Kinderarbeit im Tabakanbau hat laut Mücke seit 2011 über 650.000 Kinder und ihre Familien erreicht. In sechs Ländern werde versucht, Kinder aus dem Tabakanbau in die Schule umzulenken.

Bei Unfairtobacco findet das wenig Beifall. Von Eichborn: „Das führt nicht zu strukturellen Veränderungen im Tabakanbau und erfüllt nur das Maß, das man braucht, um gute Presse zu bekommen.“

Verbandsmann Mücke betont, es sei „internationaler Konsens“, dass Kinderarbeit nicht durch eine einseitige Fokussierung auf einzelne Rohstoffe oder Lieferketten überwunden werden könne. Für nachhaltige Verbesserungen in den betroffenen Regionen sei ein umfassender von der Regierung über die Wirtschaft bis hin zu lokalen Gemeinschaften unterstützter Ansatz notwendig.

Lieferkettengesetz statt Selbstverpflichtung?

Beide Expertinnen von DKFZ und Unfairtobacco sprechen sich hingegen für ein Lieferkettengesetz aus. Damit könnte die deutsche Zigarettenindustrie haftbar gemacht werden für Verstöße gegen Kinder- und Menschenrechte an jeder Station der Lieferkette, auch im Ausland.

Entsprechende gesetzliche Rahmen gebe es bereits in den Niederlanden und Frankreich. Von freiwilligen Selbstverpflichtungen halten sie nichts. Die Firmen scheuten den Aufwand, für die einzelnen Teile ihrer Produkten Kinderarbeit auszuschließen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Dr. Grünwoldt 07.01.202016:28 Uhr

In den ärmsten E-Ländern der Welt sind die Familien - nicht nur wegen des Kinderreichtums - fast immer auf die Mithilfe der Minderjährigen angewiesen; auch beim Pflücken von Tabakblättern. Schließlich sind nicht nur die vielen Münder zu stopfen, sondern auch die geschickten Hände der Kleinen im Sippenverband bei der hausnahen Ernte zu gebrauchen. Insbesondere wenn eine Schule logistisch kaum erreichbar oder der Unterricht nicht bezahlbar ist.
Das mögen wir aus unserer "zivilisierten" Fernsehsicht bedauern, wird aber dort immer noch als "normal" angesehen.
Die eigentlich unmenschliche Arbeit wird aber von den saisonalen Wanderarbeitern auf den großen Plantagen durchgeführt. Daran sind Kinder aber i.d.Regel nicht beteiligt.
Ein intensiver Tabak-Anbau mit viel manpower findet aber nur in wenigen afrikanischen Ländern statt, wie z.B. Malawi.
Wohingegen er in den entlegenen Dörfern nur zur Deckung des Eigenbedarfs stattfindet.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern