Ernennung

Zwei Chefärztinnen als Spitze eines neuen Zentrums für Schmerz- und Palliativmedizin

Sie sollen zwei Kliniken leiten und zusammenführen: Dr. Maria Schlicher und Dr. Frauke Backes stehen künftig der Klinik für Palliativmedizin und der Schmerzklinik am CaritasKlinikum Saarbrücken vor.

Veröffentlicht:
Die beiden neuen Chefärztinnen des neuen, gemeinsamen Zentrums für Schmerz- und Palliativmedizin in Saarbrücken: Dr. Maria Schlicher (li.) und Dr. Frauke Backes.

Die beiden neuen Chefärztinnen des neuen, gemeinsamen Zentrums für Schmerz- und Palliativmedizin in Saarbrücken: Dr. Maria Schlicher (li.) und Dr. Frauke Backes.

© Nele Scharfenberg / CaritasKlinikum Saarbrücken

Saarbrücken. Die Klinik für Palliativmedizin und die Schmerzklinik am CaritasKlinikum Saarbrücken rücken noch enger zusammen: Die neuen Chefärztinnen bilden gleichzeitig die Spitze eines neuen, gemeinsamen Zentrums für Schmerz- und Palliativmedizin.

Die Schmerzklinik, die langfristig vom Standort Saarbrücken-Dudweiler zum cts-Stammsitz auf dem Rastpfuhl verlagert werden soll, wird dabei künftig von Dr. Maria Schlicher geleitet. Die Fachärztin für Innere Medizin hatte nach ihrem Studium in Homburg am Elisabethklinikum in Saarlouis gearbeitet, bevor sie zur cts gewechselt war. Zuletzt war sie als Oberärztin in der Schmerzklinik tätig.

Kompetenzen der Kliniken bündeln

Ihre Kollegin Dr. Frauke Backes absolvierte ihr Medizinstudium in Göttingen und zog dann ins Saarland. Nach der Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin und zur Fachärztin für Onkologie und Hämatologie wurde sie leitende Oberärztin auf der Palliativmedizin.

Lesen sie auch

Die beiden Kliniken wurden bisher von Dr. Ludwig Distler geleitet, der zu den Pionieren der Schmerz- und Palliativmedizin im Saarland gehörte und nun in den Ruhestand tritt. Seine Nachfolgerinnen wollen mit der Zusammenführung in ein gemeinsames, spezialisiertes Zentrum die Kompetenzen an beiden Kliniken noch stärker bündeln und dabei ein sektorenübergreifendes therapeutisches Konzept verfolgen. (kud)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Lungenkrebs: Unbedingt an Testung des Tumors denken!

© Springer Medizin Verlag GmbH

Lungenkrebs: Unbedingt an Testung des Tumors denken!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut