„ÄrzteTag“-Podcast

Bestatter oder Rettungssanitäter – was sind Sie für Kliniken, Herr Romey?

Die Angst vor der kalten Strukturbereinigung geht bei Krankenhäusern um, viele Häuser könnten vor der Pleite stehen. Doch eine Insolvenz muss nicht das Ende sein, sagt der Fachanwalt für Insolvenzrecht Andreas Romey im „ÄrzteTag“-Podcast.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Andreas Romey, Fachanwalt für Insolvenzrecht

Andreas Romey, Fachanwalt für Insolvenzrecht: Viele Kliniken können mithilfe des Insolvenzgeldes gerettet werden.

© Porträt: ECKERT Rechtsanwälte Hamburg | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Krankenhäuser und ihre Mitarbeiter demonstrieren aktuell bundesweit für mehr Hilfen von der Politik, weil viele Kliniken wegen steigender Kosten und rückläufiger Patientenzahlen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten stecken. Immer wieder fällt in diesem Zusammenhang das Wort von der „kalten Strukturbereinigung“ vor Inkrafttreten der geplanten Krankenhausreform. „Die Reform wird wahrscheinlich für viele Häuser zu spät kommen“, vermutet auch Andreas Romey, Fachanwalt für Insolvenzrecht in der Kanzlei Eckert Rechtsanwälte in Hamburg. Eine Insolvenz müsse allerdings nicht das Ende eines Krankenhauses bedeuten, betont Romey, der sich eher als Rettungssanitäter für Kliniken sieht, nicht so sehr als Bestattungsunternehmer.

So war es auch in dem Fall der imland-Kliniken, die Romey nach der beantragten Insolvenz begleitet hat – mit Happy-end in Form eines Investors, der privaten Schön-Kliniken, die das kreiseigene Krankenhausunternehmen mit zwei Standorten in Rendsburg und Eckernförde übernommen haben.

Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Romey, welche Aufgaben Insolvenzverwalter übernehmen, um eine Klinik aus der Notlage herauszuholen, welche Rolle dabei das Insolvenzgeld spielt, wie sich der Wettbewerb ums knappe Personal auswirkt und warum im Fall der Insolvenz auch ein wenig Glück dabei sein muss, damit am Ende Beschäftigte, Patienten, Gläubiger und Kommune zufrieden aus der Sache herauskommen können. (Dauer: 22:04 Minuten)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wird nach dem Umbruch aus der STIKO, Dr. Terhardt?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf

Lesetipps
Zwei Ballerina in gleicher Pose.

© ilyaska / stock.adobe.com

Interview zu NVL versus ESH

Die kleinen, feinen Unterschiede zweier Hypertonie-Leitlinien

Frau mit brauner Einkaufstüte in der Hand

© romankrykh / stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Praxis(ver)kauf ohne Reue – wie kann das funktionieren?