„CoronaUpdate“-Podcast

Corona – Spaltpilz für Ärzte und die Gesellschaft?

Corona fordert unsere Gesellschaft heraus – und führt teils zu erbittertem Streit, auch unter Fachleuten. Ein „CoronaUpdate“ über das gesunde Streiten in der Krise – nicht nur, aber auch in der Ärzteschaft.

Prof. Dr. med. Martin SchererVon Prof. Dr. med. Martin Scherer und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
Corona – Spaltpilz für Ärzte und die Gesellschaft?

© Springer Medizin

Die Coronavirus-Pandemie ist eine Herausforderung für unsere Gesellschaft – nicht nur medizinisch, sondern auch wirtschaftlich, vor allem aber menschlich und sozial. Die Aus- und Nebenwirkungen sind teils heftig. Ja, Corona wirkt teils sogar wie ein Spaltpilz, treibt einstige Freundschaften auseinander, zerrüttet ärztliche Kollegenkreise.

Die meisten Menschen sind hin und her gerissen – zwischen „Killervirus“ bis hin zu „Das ist doch alles gar nicht so schlimm.“ Diese Polarisierung aber ist ein Zündstoff für Konflikte. Und ein idealer Nährboden für Extremismen bis an die äußersten Ränder der politischen und gesellschaftlichen Debatte.

Wie aber können wir in der Krise, in so unsicheren Zeichen wie dieser Coronavirus-Pandemie klug streiten? Wie können wir eine Gesellschaft des Pluralismus‘ bleiben, in der gegensätzliche Positionen als Teils eines gesunden und fruchtbaren Diskurses verstanden werden?

Ein „CoronaUpdate“ über den Streit – nicht nur, aber auch in der Ärzteschaft.

Quellen:

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Rido / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Springer Pflege

Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf

Lesetipps
Zwei Ballerina in gleicher Pose.

© ilyaska / stock.adobe.com

Interview zu NVL versus ESH

Die kleinen, feinen Unterschiede zweier Hypertonie-Leitlinien

Frau mit brauner Einkaufstüte in der Hand

© romankrykh / stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Praxis(ver)kauf ohne Reue – wie kann das funktionieren?