„CoronaUpdate“-Podcast

Corona – Spaltpilz für Ärzte und die Gesellschaft?

Corona fordert unsere Gesellschaft heraus – und führt teils zu erbittertem Streit, auch unter Fachleuten. Ein „CoronaUpdate“ über das gesunde Streiten in der Krise – nicht nur, aber auch in der Ärzteschaft.

Prof. Dr. med. Martin SchererVon Prof. Dr. med. Martin Scherer und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
Corona – Spaltpilz für Ärzte und die Gesellschaft?

© Springer Medizin

Die Coronavirus-Pandemie ist eine Herausforderung für unsere Gesellschaft – nicht nur medizinisch, sondern auch wirtschaftlich, vor allem aber menschlich und sozial. Die Aus- und Nebenwirkungen sind teils heftig. Ja, Corona wirkt teils sogar wie ein Spaltpilz, treibt einstige Freundschaften auseinander, zerrüttet ärztliche Kollegenkreise.

Die meisten Menschen sind hin und her gerissen – zwischen „Killervirus“ bis hin zu „Das ist doch alles gar nicht so schlimm.“ Diese Polarisierung aber ist ein Zündstoff für Konflikte. Und ein idealer Nährboden für Extremismen bis an die äußersten Ränder der politischen und gesellschaftlichen Debatte.

Wie aber können wir in der Krise, in so unsicheren Zeichen wie dieser Coronavirus-Pandemie klug streiten? Wie können wir eine Gesellschaft des Pluralismus‘ bleiben, in der gegensätzliche Positionen als Teils eines gesunden und fruchtbaren Diskurses verstanden werden?

Ein „CoronaUpdate“ über den Streit – nicht nur, aber auch in der Ärzteschaft.

Quellen:

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Dr. Dieter Wettig 17.05.202007:07 Uhr

Guten Tag,

danke für den Podcast !

Schon interessant, aber irgendwie sehr weichgespült.

Die Dialoge kamen mir abgesprochen vor, alle Fragen schienen dem Interviewten schon vorher - zumindest im Tenor - bekannt gewesen zu sein.
Da blieb genügend Zeit die Antworten zu recherchieren und in wohlgesetzte Worte zu fassen - klang oft wie abgelesen vom Spickzettel.
Künstlich, ohne jeden Affekt.

Kein Streitgespräch, sondern ein Wohlfühlgespräch: Ja nichts Falsches sagen, nur nirgends anstossen!

Fazit: War mir zu langweilig.

Viele Grüße

Dr. Dieter Wettig
Allgemeinarzt
Berlin

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?