„ÄrzteTag“-Podcast

Dr. Matthias Jöllenbeck – ein Klinikarzt pfeift Bundesliga

Die neue Saison in den deutschen Fußball-Profiligen wird angepfiffen – u.a. von Dr. Matthias Jöllenbeck. Im „ÄrzteTag“-Podcast spricht der 33-jährige Freiburger über sein Leben als Krankenhausarzt und Bundesliga-Schiedsrichter.

Thorsten SchaffVon Thorsten Schaff Veröffentlicht:
Dr. Matthias Jöllenbeck hat bislang vorwiegend in der 2. Bundesliga gepfiffen. In der nun beginnenden Saison wird er auch erstmals Bundesliga-Spiele leiten.

Dr. Matthias Jöllenbeck hat bislang vorwiegend in der 2. Bundesliga gepfiffen. In der nun beginnenden Saison wird er auch erstmals Bundesliga-Spiele leiten.

© Timm Schamberger/dpa

Neu-Isenburg. Die Fußballfans in Deutschland sind voller Vorfreude, denn die Bundesligen starten in die neue Saison. Die Coronavirus-Pandemie bringt allerdings jede Menge Besonderheiten mit sich: für Spieler, Trainer, Fans – aber auch für Schiedsrichter wie Dr. Matthias Jöllenbeck. Er ist Arzt in Weiterbildung in der Orthopädie und Unfallchirurgie an der Uniklinik Freiburg und seit vier Jahren als DFB-Schiedsrichter im deutschen Profifußball im Einsatz.

Der 33-Jährige hat bislang vorwiegend in der 2. Bundesliga als Hauptschiedsrichter fungiert. In der nun beginnenden Spielzeit wird der Mediziner erstmals Bundesliga-Spiele leiten, denn er gehört nun zum erweiterten Kreis der Erstliga-Schiedsrichter.

In dieser Episode unseres „ÄrzteTag“-Podcasts spricht Dr. Matthias Jöllenbeck über sein Leben zwischen Klinikalltag und Bundesliga-Zirkus, wie er seine beiden Leidenschaften unter einen Hut bringt und wie ihm der Arztberuf auf dem Platz hilft. Außerdem erzählt er, welche besonderen Herausforderungen die Corona-Pandemie den Schiedsrichtern beschert, wie sich Fußballspiele in der Corona-Zeit verändert haben, welchen Einfluss Zuschauer im Stadion auf die Unparteiischen haben – und wie er über seine Zukunft als Arzt und Bundesliga-Schiedsrichter denkt. (Dauer: 23:08 Minuten)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

KV-Vertreterversammlung

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen