„ÄrzteTag“-Podcast

Klimawandel und Gesundheit: „Hausärzt*innen sind Frontliner!“

„Die Klimawandelfolgen sind in Deutschland angekommen und kommen in unseren Praxen schon zum Tragen“, erklärt Dr. Ralph Krolewski im Podcast. Der Hausarzt hat daher das Konzept „Klimasprechstunde“ entwickelt. Folge 2 unserer Serie „Klima-Konsil“.

Von Lena Jamaszyk Veröffentlicht:
Hausarzt Dr. Ralph Krolewski bei einer WHO-Veranstaltung zum Thema Klimawandel und Gesundheit.

Hausarzt Dr. Ralph Krolewski bei einer Veranstaltung zum Thema Klimawandel und Gesundheit von der WHO zusammen mit der Global Climate and Health Alliance (GCHA) in Madrid.

© privat

„Das Europäische Parlament hat den Klimanotstand ausgerufen. In diesem Kontext wird die Frage interessant: Wie lebe ich und wie leben meine Patienten?“, hebt Hausarzt Dr. Ralph Krolewski im Podcast-Gespräch hervor. Der Allgemeinmediziner aus Gummersbach arbeitet in diversen Arbeitsgruppen mit, die das Thema Klima- und Gesundheitsschutz forcieren und hat ein eigenes Konzept für die Praxis entwickelt: die „Klimasprechstunde“.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die Zusammenhänge von Klimawandel und Gesundheit werden für den Medizinsektor immer wichtiger. Mit der neuen Serie „Klima-Konsil“ im „ÄrzteTag“-Podcast werfen wir künftig immer wieder einen Blick auf Menschen, die im Gesundheitswesen für den Klimaschutz aktiv werden, und beleuchten Risiken und Nebenwirkungen der Klimakrise.

In dieser Episode beschreibt der Facharzt für Allgemeinmedizin, welche klimabedingten Folgen für ihn in der Hausarztpraxis jetzt schon zum Alltag gehören und wie er Patientinnen und Patienten das Thema mithilfe der „Klimasprechstunde“ näher bringt. So erweitert er beispielsweise die Präventionsuntersuchungen um gezielte Beratungen zu Ernährung und Bewegung auf dem Arbeitsweg.

Außerdem erläutert Krolewski wie er mit seiner Praxis in puncto Nachhaltigkeit aktiv wird. So nutzen er und seine Mitarbeiterinnen unter anderem hauptsächlich Pedelecs für Arbeitswege und Hausbesuche. (Dauer: 27:19 Minuten)

Hören Sie auch Teil 1
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?