„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt die rasante Entwicklung der IT jetzt auch im Gesundheitswesen an, Herr Meierhofer?

Krankenhauszukunftsgesetz, Umsetzung der ePA, Künstliche Intelligenz: In der Gesundheits-IT-Branche herrscht Aufbruchstimmung, das hat die Messe DMEA gezeigt. bvitg-Chef Matthias Meierhofer gibt im Podcast Einschätzungen dazu, welche Rückwirkungen die Entwicklung auf das Gesundheitswesen hat.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Mehr Aussteller, rund 20 Prozent mehr Besucher: Die Gesundheits-IT-Messe DMEA (Digital Medical Expertise and Applications) geht am Donnerstag (11. April) zuende und nach Auskunft des ausrichtenden Verbands ist die Dynamik der Veranstaltung auch zwei Jahre nach Ende der Pandemie ungebrochen.

Das hat auch mit der Entwicklung der Branche aufgrund der politischen Vorgaben aus dem Digitalgesetz und dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz zu tun. Im „ÄrzteTag“-Podcast nimmt der Vorsitzende des ausrichtenden Bundesverbands Gesundheits-IT (bvitg) Matthias Meierhofer Stellung zu den Anforderungen aus der Politik und der Rolle der Industrie, Innovationen voranzutreiben. Auch die Rolle der Messe als gemeinsame Plattform für Politiker, Industrie, Krankenhäuser und, wie Meierhofer sagt, zunehmend auch für Ärztinnen und Ärzte als Anwender, kommt im Podcast zur Sprache.

Lesen sie auch

Optimistisch zeigt sich Meierhofer dazu, dass der Einführungstermin der ePA im Januar 2025 eingehalten werden kann, auch wenn nicht gleich alles zu 100 Prozent funktionieren werde. Es gehe ja auch um organisatorische Veränderungen in den Krankenhäusern und in den Praxen, die zunächst zu bewältigen sein würden. Meierhofer sieht große Fortschritte in der Digitalisierung von Krankenhäusern, die durch den Krankenhauszukunftsfonds aktuell gerade erreicht würden und er gibt Einschätzungen dazu ab, wie KI den Praxis- und Klinikalltag in Zukunft verändern könnte.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen