„ÄrzteTag“-Podcast

Raketenangriff auf das Kinderkrankenhaus OHMATDYT – wie geht es jetzt weiter, Dr. Serhii Chernyshuk?

„Niemand kann zu 100 Prozent auf einen Krieg vorbereitet sein.“ Das ist eine der Botschaften von Dr. Serhii Chernyshuk, medizinischer Leiter des größten Kinderkrankenhauses in der Ukraine im „ÄrzteTag“-Podcast. Im Gespräch teilt er Erinnerungen an den Kriegsbeginn im Krankenhaus – und berichtet über die Folgen des Raketenangriffs im Juli 2024.

Von Oleksandra Kalnytska Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Am 8. Juli erwachte die ukrainische Bevölkerung zum Klang von Sirenen, die einen weiteren russischen Raketenangriff ankündigten. Diesmal schlugen die Geschosse im Herzen von Kiew ein und trafen OHMATDYT, das größte und am besten ausgestattete Kinderkrankenhaus der Ukraine.

In OHMATDYT setzen Eltern schwer erkrankter Kinder ihre gesamte Hoffnung. Hier werden Kinder aus dem ganzen Land behandelt, die an Krebs in allen Stadien erkrankt sind, mit seltenen Erkrankungen zu kämpfen haben oder komplexe mikrochirurgische Eingriffe benötigen.

Trotz des andauernden Kriegs erfülle das Kinderkrankenhaus seine Aufgaben und entwickele und verbessere seine Pflege kontinuierlich weiter, berichtet Dr. Serhii Chernyshuk, medizinischer Leiter von OHMATDYT im „ÄrzteTag“-Podcast. Der Podcast ist in ukrainischer Sprache aufgenommen worden und wird in Simultanübersetzung ausgestrahlt.

Einige Wochen nach dem Angriff spricht er über die Lage im Krankenhaus während des Krieges, die Strategien der Ukrainer, auch ohne funktionierende Stromversorgung ein halbwegs normales Leben zu führen, über die Folgen des Raketeneinschlags und über seine Erinnerungen an die ersten Monate des Krieges im Jahr 2022. Chernyshuk teilt auch seine Erfahrungen, wie es dem großen Krankenhaus gelingen konnte, in diesen schwierigen Zeiten zu überleben, Fortschritte zu machen und sich weiterzuentwickeln – und was deutsche Einrichtungen daraus lernen können.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?