"16 Millionen Menschen planen einen Gesundheitsurlaub"

Der Gesundheitstourismus soll zum Aushängeschild Nordhessens werden. Holger Schach, Geschäftsführer der Regionalmanagement Nordhessen GmbH, sieht die Region gut aufgestellt.

Veröffentlicht:

"Wer Gesundheit, Erholung und Wellness an einem Ort sucht, ist in Nordhessen genau richtig." Holger Schach Regional- management Nordhessen

Ärzte Zeitung: Herr Schach, warum setzen Sie für die Region Nordhessen auf Gesundheitstourismus?

Holger Schach: Zukunftsforscher sind sich einig, dass alles, was mit Gesundheit, Fitness, Wellness und Prävention zu tun hat, der Wirtschaftsmotor der nächsten Jahre ist. Bis zu 16 Millionen Menschen in Deutschland planen für die nächsten zwei bis drei Jahre einen gesundheitsorientierten Urlaub. Sie suchen dafür ein entsprechendes Urlaubsziel. An dieser Entwicklung will die Region Nordhessen in großem Maße Anteil nehmen.

Ärzte Zeitung: Was tun Sie dafür?

Schach: Indem wir ein breites und ansprechendes Angebot an Medical-Wellness entwickeln und vermarkten. Hierfür erarbeiten Hotelfachleute, Mediziner und Wellnessexperten derzeit Qualitätskriterien, auf deren Grundlage ausgesuchte Gesundheitsangebote zur Auswahl stehen, die Erholung, Wellness und Gesundheitsberatung auf optimale Weise vereinen. Ein Zehn-Tage-Urlaub kann dann dazu genutzt werden, um sich auf Herz und Niere durchchecken zu lassen.

Ärzte Zeitung: Warum sollte ein Gesundheitstourist in Nordhessen Urlaub machen?

Schach: Weil er hier eine prachtvolle Mittelgebirgslandschaft vorfindet, die es so nirgendwo sonst in Deutschland gibt. Außerdem sind in Nordhessen eine Vielzahl exzellenter Heilbäder und Kurorte beheimatet. Ein Beispiel ist Bad Wildungen. Eine 600-jährige Kurtradition, 20 Heilquellen und modernste medizinische Kompetenz an 18 verschiedenen Kliniken machen diesen Ort zu einem der bedeutendsten Heilbäder in Europa. Wer Gesundheit, Erholung und Wellness an einem Ort sucht, ist in Nordhessen genau richtig.

Lesen Sie dazu auch:

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin