"Heil-Lights" aus Nordhessen

Veröffentlicht:

Unter dem Titel "Heil-Lights - Gemeinsam gesund werden & gesund bleiben" haben acht Kliniken in Nordhessen Beratungs- und Betreuungsangebote für Patienten und Angehörige entwickelt. Das Projekt, das seit März 2007 läuft, wurde von der Regionalmanagement Nordhessen GmbH angestoßen.

Das MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg in Bad Wildungen etwa bietet Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen ein Kompaktprogramm zur Aktivierung und Entspannung. Das Brustzentrum im Elisabeth-Krankenhaus in Kassel bringt Begleitpersonen von Patienten in nahe gelegenen Hotels unter.

In der Klinik Reinhardsquelle in Bad Wildungen werden die Kinder von Patienten ganztägig betreut. "Auch mit solchen Angeboten wird sich die Region Nordhessen auf dem Gesundheitsmarkt profilieren", sagt Regionalmanager Holger Schach. (hom)

Lesen Sie dazu auch:

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie