Vernetzung der Akteure ist das Ziel

Ob Dingolfing oder Stuttgart: Ländliche Regionen und Metropolen sind unter den 20 ausgezeichneten Gesundheitsregionen.

Veröffentlicht:

"Werden medizinische Innovationen schneller verbreitet und effizienter eingesetzt, trägt das auch dazu bei, die Kosten einzudämmen." Annette Schavan Bundesforschungsministerin

Die Gesundheitswirtschaft ist eine weiter wachsende Branche in Deutschland. Allerdings könnten medizinische Innovationen noch schneller als bisher verbreitet und effizienter eingesetzt werden. Helfen soll dabei der Wettbewerb des Bundesforschungsministeriums "Gesundheitsregionen der Zukunft". Von 85 Anträgen sind im Juni von einer Jury zunächst 20 ausgewählt worden. 2009 werden im zweiten Schritt dann fünf Regionen bestimmt, die über vier Jahre hinweg gefördert werden.

Mit mehr Vernetzung der Akteure in den Regionen, so das BMBF, bestehe die Chance, die Versorgung der Patienten zu verbessern. Ziel des Regionen-Wettbewerbs ist eine engere Verknüpfung von Forschung, Entwicklung und Verwertung von innovativem medizinischem Wissen.

Lesen Sie dazu auch:

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren