Förderprogramm

250.000 Euro für ambulante Corona-Forschungsprojekte

Das Zi sucht Ideen für eine bessere Versorgung. Dabei spielt auch COVID-19 eine Rolle.

Veröffentlicht:

Berlin. Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat die nächste Förderrunde für Forschungsprojekte aus der vertragsärztlichen Versorgung eingeläutet. Bis zu 250.000 Euro stellt das Institut hierfür jährlich bereit.

In diesem Jahr werden Projekte zu den Themen Veränderung der Leistungsinanspruchnahme durch COVID-19, digitale Gesundheitsanwendungen sowie Vergütung sektorengleicher Leistungen gesucht. Anträge können bis zum 4. September 2020 eingereicht werden.

Erstmals besteht laut Zi in diesem Jahr die Möglichkeit, Projekte in einem themenoffenen Bereich zu beantragen. Diese sollten sich allerdings mit der Weiterentwicklung der ambulanten medizinischen Versorgung in Deutschland beschäftigen. (reh)

Weitere Infos unter: www.zi.de/ausschreibungen/forschungsfoerderung/

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Wahl am 13. Mai

Streit wird in der Ärztekammer Saarland selten honoriert

128. Deutscher Ärztetag

Psychosomatische Grundversorgung für Pädiater bleibt in der MWBO

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden