Aktuelle Statistik

277.000 mehr Klinik-Patienten verursachen "eine Milliarde Euro Extrakosten"

Mehr Patienten als je zuvor haben die Krankenhäuser im Vorjahr versorgt. Zugleich waren Kliniken erneut Jobmotoren für Ärzte und für Pflegekräfte.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

WIESBADEN. Die Zahl der Patienten, die im vergangenen Jahr stationär behandelt worden sind, ist abermals gestiegen. Mit 19,516 Millionen Patienten nahmen die Behandlungszahlen um 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu.

Seit 2006 hat die Zahl der Patienten um rund 16 Prozent zugelegt. Das geht aus der Krankenhausstatistik für 2016 hervor, die das Statistische Bundesamt am Montag vorgestellt hat.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Nach Angaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft hat die Versorgung der rund 277.000 zusätzlichen Patienten nach DRG-Pauschalen Mehrkosten in Höhe von etwa einer Milliarde Euro ausgelöst.

"Damit ist der Erlöszuwachs, den die Kliniken in Höhe von 2,9 Milliarden im Vorjahr erzielten, schon zu einem Drittel durch die neuen Fälle aufgebraucht", teilte die DKG mit.

Zahl der Kliniken annähernd gleich

Nur wenig Veränderungen hat es bei der Zahl der Krankenhäuser gegeben: Sie nahm um acht auf 1948 ab. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren waren es noch 2104 Kliniken.

Bundesweit 685 Betten weniger als 2015 standen im Vorjahr in den Kliniken bereit – 488.666 waren es insgesamt. Leicht um 0,2 Punkte auf 77,8 Prozent gestiegen ist die durchschnittliche Bettenbelegung in den Kliniken.

Allerdings variiert diese je nach Träger: Mit fast 80 Prozent (2015: 79,4) ist sie bei öffentlichen Klinikträgern am höchsten. Freigemeinnützige Häuser verzeichnen eine Bettenauslastung von 76,6 Prozent (2015: 76,1), bei privaten Trägern sind es 74,9 Prozent (2015: 75,4).

Zum ersten Mal seit Jahren ist der Rückgang der durchschnittlichen Verweildauer der Patienten zum Stillstand gekommen und verharrt wie 2015 bei 7,3 Tagen. Noch eine Dekade zuvor hatte die "Liegezeit" im Durchschnitt 8,5 Tage betragen. Allerdings schwanken die Werte je nach Trägerschaft.

Nach Trägern unterschiedliche Aufenthaltslängen

Mit genau sieben Tagen ist die Verweildauer in freigemeinnützigen Häusern am kürzesten, bei privaten Trägern mit 7,7 Tagen am längsten. Die Patienten sind im vergangenen Jahr von 894.500 Vollkräften versorgt worden – ermittelt wird hierbei die Zahl der auf die volle tarifliche Arbeitszeit umgerechneten Beschäftigten.

Den stärksten Personalzuwachs verzeichnete der nicht-ärztliche Dienst mit 22.800 Beschäftigten (3,2 Prozent). Dagegen stieg die Zahl der Pflegevollkräfte nur um 1,3 Prozent oder 4300 – 325.000 sind insgesamt in den Kliniken beschäftigt.

Damit haben – den Zahlen nach –  die Bemühungen gefruchtet, mehr Pflegekräfte zu finden oder auszubilden: Vor zwei Jahren wurde die Belegschaft nur um zusätzlich 1400 Voll-Pflegekräfte ergänzt, 2016 waren es dreimal so viele.

Der ärztliche Dienst im Krankenhaus wurde im Vorjahr um 3600 Ärzte (2,3 Prozent) auf zuletzt 158.000 "Vollkräfte" aufgestockt. Im Jahr 2015 hatte der Beschäftigungsaufbau bei Ärzten noch bei 3100 gelegen.

Die Mehrkosten des Personalaufbaus um 26.000 Beschäftigte beziffert die DKG auf etwa 1,2 Milliarden Euro pro Jahr. Dies mache deutlich, dass der Großteil der Ausgabenzuwächse der Kassen für zusätzliche Personal und zusätzlichen Leistungsbedarf benötigt werde, so die DKG.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job