Statistik

4,3 Ärzte pro 1000 Bürger in Deutschland

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Im Jahr 2018 waren in Deutschland etwa 360 .000 Ärzte ambulant oder stationär behandelnd und damit im direkten Patientenkontakt tätig. Das hat das Statistische Bundesamt mitgeteilt. Demnach standen 4,3 Ärzte je 1000 Einwohner zur Verfügung.

Deutschland weise damit im internationalen Vergleich eine überdurchschnittlich hohe ärztliche Versorgungsdichte auf. International vergleichbare Zahlen lägen bisher nur vereinzelt für OECD-Staaten vor. In Großbritannien standen im gleichen Jahr im Schnitt 2,9 Ärzte für die Versorgung von 1000 Einwohnern zur Verfügung, in Frankreich 3,2, in Italien 4,0 und in Norwegen 4,8. Im OECD-Schnitt belief sich die Versorgungsdichte im Jahr 2017 auf 3,5 Ärzte. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus