Spahn erfreut

60 Prozent der Bürger mindestens einmal gegen COVID-19 geimpft

Knapp 50 Millionen Bundesbürger haben mittlerweile die erste Impfdosis gegen COVID-19 erhalten, berichtet Bundesgesundheitsminister Jens Spahn – und betont erfreut: „Ein Meilenstein.“

Veröffentlicht:
Gesundheitsminister Jens Spahn meldet Meilenstein der Impfkampagne: 60 Prozent der Menschen in Deutschland seien einmal geimpft.

Gesundheitsminister Jens Spahn meldet Meilenstein der Impfkampagne: 60 Prozent der Menschen in Deutschland seien einmal geimpft.

© Michael Kappeler / dpa-pool / dpa

Berlin. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sieht die Impfkampagne zum Coronavirus weiter auf gutem Weg.

Mittlerweile seien 49,9 Millionen beziehungsweise 60 Prozent der Bundesbürger mindestens einmal geimpft – 38,8 Millionen Bundesbürger (46,7 Prozent) der Deutschen hätten bereits den vollen Impfschutz erhalten, teilte Spahn am Dienstag via Kurznachrichtendienst „Twitter“ mit. „Das ist ein wichtiger Meilenstein“, betonte Spahn.

Für einen „sicheren Herbst und Winter“ brauche es allerdings noch mehr Menschen, die sich impfen ließen, setzte Spahn hinzu. Auf diese Weise schützen sie sich selbst und andere vor einer Ansteckung. Eine Impfpflicht hatte die Bundesregierung zuletzt ausgeschlossen.

Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter

Das Robert Koch-Institut (RKI) meldet derweil eine weiter steigende Sieben-Tage-Inzidenz. Laut RKI lag diese am Dienstagmorgen bei 10,9 Infektionen mit SARS-CoV-2 je 100.000 Einwohner. Am Montag (19. Juli) hatte der Wert noch bei 10,3 gelegen. Der Tiefststand bei den Neuinfektionen war am 6. Juli mit einer Inzidenz von 4,9 erreicht worden.

Die Inzidenz ist bislang Basis für viele coronabedingte Einschränkungen im privaten wie öffentlichen Leben. Künftig sollen weitere Parameter wie Krankenhauseinweisungen eine größere Rolle spielen. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung