Kommentar zu neuen Klinikarbeitszeiten

60 Stunden Arbeit: Maskierung des Mangels

Per Verfügung hat das Land Niedersachsen die mögliche Arbeitszeit in Kliniken auf bis zu 60 Stunden erweitert – ein probates, aber fatales Signal.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Kliniken und andere zur „kritischen Infrastruktur“ gehörende Einrichtungen in Niedersachsen können jetzt von Ärzten und Pflegekräften verlangen, statt 48 bis zu 60 Stunden pro Woche zu arbeiten. Oder Labormitarbeiter, die verpflichtet werden können, auch an Sonn- und Feiertagen zu arbeiten. Aus Sicht des Ministeriums ist das sinnvoll. Die Zahl der Werkzeuge in der Krise wird erhöht – wenn es ernst wird, sind kompetente Leute am Start.

Tatsächlich müssen aber wie üblich Rettungsdienste, Ärzte, Schwestern und Pfleger ran und mit Überstunden dafür sorgen, dass der Kahn der medizinischen Versorgung mitten in der Pandemie nicht auf Grund läuft.

Gewiss, gerade im Gesundheitswesen kann sich das Land auf eine nie dagewesene Notlage berufen. Und es konnte und kann sich auf Ärzte und die Pflegenden stets verlassen. Aber einfach die Stundenzahl zu erhöhen, darf nicht zum Mittel der Wahl werden, wenn es eng wird. Denn in Krankenhäusern werden schon jetzt Schichten geschrubbt, oft bis zur Erschöpfung. Mehr Personal war schon geboten, bevor Corona-Patienten zusätzlich in die Kliniken kamen.

Die Regelung sorgt zwar für größere Flexibilität in den Krankenhäusern, aber sie hat auch die Kraft, das Problem des Personalmangels auf den Stationen zu verschleiern. Denn auch diesmal werden Pflegende und Ärzte ihr Bestes geben– notfalls auch 60 Wochenstunden. Wenn die Corona-Pandemie in dieser Hinsicht kein Weckruf ist, auf welchen warten wir noch?

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Lesen Sie dazu auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zu viele Patienten in Notaufnahmen?

Zi: Akutversorgung vor allem in Hausarztpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionen

WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern