Niedersachsen

60 Stunden arbeiten? Ärztevertreter stellen sich auf Hinterbeine

In Bereichen der kritischen Infrastruktur sollen leichter Sonn- und Feiertagsschichten sowie 60-Stunden-Wochen angeordnet werden können. Ärztevertreter und Pflegekammer sind außer sich.

Von Christian Beneker Veröffentlicht:
Augen zu und durch: Lange Dienste sind viele Ärzte auch schon in Nicht-Corona-Zeiten gewöhnt, aber jetzt könnte es noch härter werden.

Augen zu und durch: Lange Dienste sind viele Ärzte auch schon in Nicht-Corona-Zeiten gewöhnt, aber jetzt könnte es noch härter werden.

© Elnur / stock.adobe.com

Hannover. Das niedersächsische Sozialministerium hat in einer Allgemeinverfügung zum 1. November Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) bis zum 31. Mai 2021 außer Kraft gesetzt, um der Corona-Pandemie wirksamer entgegentreten zu können.

Betroffen seien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kritischen Infrastruktur, sagte Ministeriumssprecher Oliver Grimm der „Ärzte Zeitung“. Zum Beispiel in Produktion und Verpackung von Arzneimitteln und Impfstoffen oder anderen Produkten, die zur Bekämpfung des Coronavirus eingesetzt werden.

Die Mitarbeiter dieser Branchen dürfen seit dem 1. November verpflichtet werden, auch an Sonn- und Feiertagen zu arbeiten. Das gilt auch für Labor-Mitarbeiter. Bei Not- und Rettungsdiensten, der Feuerwehr, in Kliniken aber auch in Pflegeheimen oder Gerichten und Behörden kann die zulässige tägliche Arbeitszeit auf maximal 12 Stunden verlängert werden.

„Die Arbeitszeit soll 60 Stunden wöchentlich nicht überschreiten“, heißt es in dem Erlass. „Der Erlass ist keine Verpflichtung, sondern eine Erlaubnis längere Arbeitszeiten zu fordern“, betont Grimm.

Mit dem Erlass zeigt das Land, dass das medizinische System letztlich nicht vorbereitet ist auf eine Notlage wie jetzt.

Andreas Hammerschmidt, 2. Vorsitzender des MB-Niedersachsen

Das Ministerium beruft sich auf Paragraf 15 des ArbZG. Es erlaubt diesen Schritt, wenn er „im öffentlichen Interesse dringend nötig“ werde und den Belangen der Bevölkerung diene. Diese Voraussetzungen seien erfüllt.

Scharfe Kritik vom MB

Der Marburger Bund Niedersachsen kritisiert das Ministerium. „Mit dem Erlass zeigt das Land, dass das medizinische System letztlich nicht vorbereitet ist auf eine Notlage wie jetzt“, kommentiert Andreas Hammerschmidt, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes Niedersachsen. „Der Erlass ist ein schlechtes Zeichen.“

Das Land solle sich besser überlegen, woher es zusätzliche ärztliche und medizinische Kräfte bekommt, etwa aus der Bundeswehr. Wenn es zu Engpässen kommen sollte, „könnten die Kolleginnen und Kollegen sich verheizt fühlen“, sagt Hammerschmidt.

Auch die niedersächsische Pflegekammer protestiert. „Monatelang hat das Land verschlafen, die medizinischen Einrichtungen auf die zweite Welle der Corona-Pandemie vorzubereiten. Jetzt sollen wieder die Beschäftigten in den systemrelevanten Berufen unter Einsatz ihrer eigenen Gesundheit die Situation retten“, kritisiert Nadya Klarmann, Präsidentin der Pflegekammer.

Schutzausrüstung macht 12-Stunden-Schicht kaum leistbar

Schon jetzt bedeuteten Acht-Stunden-Schichten in voller Schutzausrüstung eine extreme Belastung für Beschäftigte in der Pflege, hieß es. „Eine weitere Ausdehnung der Arbeitszeit ist unter keinen Umständen zu akzeptieren und wird die Kolleginnen und Kollegen aus dem Beruf treiben“, sagt Klarmann.

Die Pflegekammer fordert das Land Niedersachsen daher auf, die Allgemeinverfügung zu widerrufen.

Lesen Sie dazu auch
Mehr zum Thema

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps