SARS-CoV-2

90 Prozent der Menschen haben „Corona-Kompetenz“

Überraschendes Ergebnis einer Befragung: 90 Prozent der Menschen fühlen sich zu Corona gut informiert.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Annähernd 90 Prozent der Menschen halten es einer Umfrage zufolge für einfach, im Internet Informationen über Verhaltensweisen zu finden, die helfen, einer Infektion mit dem Coronavirus vorzubeugen.

Annähernd 90 Prozent der Menschen halten es einer Umfrage zufolge für einfach, im Internet Informationen über Verhaltensweisen zu finden, die helfen, einer Infektion mit dem Coronavirus vorzubeugen.

© OrthsMedien / stock.adobe.com

Berlin. Neun von zehn Menschen in Deutschland fühlen sich über die Corona-Pandemie gut oder sogar sehr gut informiert. Das geht aus einer am Freitag veröffentlichten repräsentativen Befragung des Allensbach-Instituts im Auftrag des Interdisziplinären Zentrums für Gesundheitskompetenzforschung der Universität Bielefeld und der Hertie School of Governance in Berlin hervor, deren Ergebnisse der „Ärzte Zeitung“ vorliegen.

Annähernd 90 Prozent halten es demnach für einfach, im Internet Informationen über Verhaltensweisen zu finden, die helfen, einer Infektion mit dem Coronavirus vorzubeugen oder die Anleitungen von Ärzten, Apothekern oder von Pflegekräften zu Schutzmaßnahmen zu verstehen.

Verständliche und nützliche Informationen

Schwerpunkt der Befragung von 1000 Personen im Alter über 16 Jahre war die Gesundheitskompetenz, als der Fähigkeit, auf Basis vorhandener Informationen Konsequenzen für das eigene Verhalten zu ziehen.

Die positive Einschätzung der Bevölkerung sei auf die „klaren Entscheidungen der Politik und der Behörden zurückzuführen, die insgesamt als „verständlich und nützlich“ wahrgenommen werden, teilen die Wissenschaftler mit. Dies gelte für Frauen und Männer, verschiedene Altersgruppen und unterschiedliche Bildungsschichten. Die Studienautoren betonen, dass die Online-Untersuchung allerdings keine Rückschlüsse zum Meinungsbild internetaverser Personen zulasse.

Das Ergebnis steht in überraschendem Gegensatz zu bisherigen Forschungsergebnissen zur Gesundheitskompetenz in Deutschland. Eine Studiengruppe um Professorin Doris Schaeffer von der Universität Bielefeld hatte 2016 erschreckende Ergebnisse über die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu Tage gefördert. 54 Prozent der Menschen in Deutschland verfügen demnach nur über eingeschränkte Fähigkeiten, sich im Gesundheitssystem zu orientieren.

Jüngere Menschen skeptischer

In der Folge hat die Politik 2018 den „Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz“ aufgelegt, ebenfalls ein Projekt der Universität Bielefeld und der Hertie School. Gefördert wird es von der Robert Bosch Stiftung und dem AOK Bundesverband.

„Über das Krankheitsbild von Corona haben die Menschen aber offenbar so viele Informationen und über die Beschlüsse von Bund und Ländern so viele Verhaltensanweisungen erhalten, dass sie sich sicher fühlen“, interpretierte Projektkoordinator Dr. Orkan Okan von der der Universität Bielefeld diesen Aspekt des Untersuchungsergebnisses.

Gleichzeitig ist angesichts der Informationsflut über die Pandemie bei einer Mehrheit (56 Prozent) die Fähigkeit zur Skepsis nicht völlig betäubt. Sie sagten, sie wüssten nicht genau, welchen Informationen sie trauen könnten. Dies gilt vor allem für jüngere Menschen unter 45 Jahren.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen