Daten und Studien Arzneimittel

AMNOG schafft eine neue Qualität für Transparenz

Mit der Implementation des AMNOG-Verfahrens hat sich in den letzten zehn Jahren die Transparenz über die Daten- und Studienlage bei Arzneimitteln deutlich verbessert – so das Resümee des IQWiG.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Vollständigkeit und Transparenz durch AMNOG.

Vollständigkeit und Transparenz durch AMNOG.

© Ärzte Zeitung

Berlin. Es ist fast Fließbandarbeit geworden: Nahezu 90 Gutachtenaufträge zur Nutzenbewertung hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG) im vergangenen Jahr abgearbeitet, im Startjahr des AMNOG waren es erst zwölf. Gut die Hälfte davon sind inzwischen Zweitbewertungen aufgrund befristeter Entscheidungen des Bundesausschusses oder aufgrund von Indikationserweiterungen.

Der Vorteil des gesamten Bewertungsverfahrens einschließlich der vom IQWiG erstellten Gutachten, so der Ressortleiter Arzneimittelbewertung des IQWiG, Dr. Thomas Kaiser, sei das hohe Maß an Transparenz: In fast 90 Prozent der AMNOG-Verfahren seien Studienergebnisse vollständig verfügbar, in Zulassungsberichten seien es nur knapp 30 Prozent. Im Unterschied dazu seien weite Teile der Gutachten von NICE geschwärzt. Vor dem Hintergrund europäischer Harmonisierungsbestrebungen sei hohe Achtsamkeit erforderlich, dass das erreichte Maß an Transparenz nicht gefährdet werde, so Kaiser.

Patient Reported Outcomes in den meisten Verfahren

Eine signifikante Verbesserung der Datenlage habe sich im Zeitablauf hinsichtlich patientenberichteter Endpunkte ergeben: Laut AMNOG-Report 2019 der DAK Gesundheit werden für fast drei Viertel der Verfahren auch Patient Reported Outcomes (PROs) zur Beurteilung herangezogen. Allerdings müsse die Qualität der angewandten Methoden noch deutlich verbessert werden.

Kaisers Hauptkritik richtet sich darauf, dass PRO-Studien, insbesondere in der Onkologie, sich nur auf die progressionsfreie Zeit des Überlebens erstrecken und mit Eintritt der Progression abbrechen. Dabei seien gerade PROs über die Zeit der Progression bis zum Todeseintritt besonders relevant hinsichtlich der verbliebenen Lebensqualität der Patienten.

Für Orphan Drugs, bei denen zu über 70 Prozent der Zusatznutzen nicht quantifizierbar ist, fordert Kaiser registerbasierte RCT, etwa nach dem Vorbild des schwedischen SWEDEHEART-Registers, das je Proband nur 50 Dollar Aufwand erfordert. (HL)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Arzneimittelversorgung in Deutschland und der EU: Status und Ausblick

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Innovation in Studienendpunkten – Studienendpunkte für Innovationen

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung