Abschluss möglich

EU-Nutzenbewertung könnte 2020 stehen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die jahrelangen Bemühungen, die Nutzenbewertung von Arzneimitteln und bestimmten Medizinprodukten auf europäischer Ebene zu harmonisieren (EU-HTA), könnten 2020 tatsächlich zum Abschluss kommen. Diese Ansicht vertraten mehrere Branchenexperten auf einer Veranstaltung des Bundesverbandes der Arzneimittelhersteller (BAH) zu dem Thema in München.

Weder unter der amtierenden österreichischen EU-Ratspräsidentschaft noch unter den folgenden Präsidentschaften von Rumänien, Finnland und Kroatien besteht laut der Experten eine realistische Aussicht, zu einem Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens zu kommen. Das dürfte sich erst mit der deutschen Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte 2020 ändern.

Aus Herstellersicht hat die geplante EU-Bewertung den Vorteil berechenbarer Nutzen-Kriterien für sämtliche EU-Märkte. Im Zusammenhang mit der 2011 in Deutschland eingeführten „frühen Nutzenbewertung“ ist von Industrieseite immer wieder Kritik an den Bewertungsmaßstäben des GBA zu vernehmen.

Wie komplex die aktuellen Verhandlungen zu einer gemeinsamen Nutzenbewertung sein können, verdeutlichte indes Rudolf Poß, Apotheker und Referent der GKV-Arzneimittelversorgung im BAH, anhand des aktuellen Meinungsbildes im Europäischen Rat. Demnach könnten „mehrere Delegationen nicht zustimmen, dass gemeinsame klinische Bewertungen verpflichtend in ihren nationalen Verfahren angewandt werden.“

 Diese Delegationen sind laut Poß nämlich der Meinung, „dass gemeinsame Bewertungen ein rein wissenschaftlicher Prozess sind, der lediglich ein Element der Meinungsbildung sein kann, aber keinesfalls rechtlich bindend ist.“ (sct/cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung