Hausärzte

"Absurde Behauptungen" im Ärzteatlas

Veröffentlicht:

BERLIN. Energisch hat der Deutsche Hausärzteverband der Behauptung des AOK-Bundesverbandes widersprochen, im Durchschnitt gebe es in Deutschland einen Überfluss an Hausärzten.

Grundlage dafür war der kürzlich vom Wissenschaftlichen Institut der Ortskrankenkassen publizierte "Ärzteatlas 2015", der auf der Basis der gegenwärtig gültigen Bedarfsplanungszahlen einen Überversorgungsgrad von bundesweit 110,4 Prozent angegeben hatte.

Die AOK sei "offensichtlich mit der Realität in den Praxen nicht vertraut", kommentierte der Vorsitzende des Hausärzteverbandes, Ulrich Weigeldt, die AOK-These.

Sie stütze sich auf eine Bedarfsplanung, die weder die gestiegene Morbidität der Bevölkerung noch den höheren Anteil von in Teilzeit tätigen Hausärzten berücksichtige.

Alle Experten seien sich einig, dass die aktuelle Bedarfsplanung den tatsächlichen Versorgungsbedarf nicht wiedergebe. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil