Saarland

Ärzte dürfen mit auf den Wünschewagen

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Ärzte des CaritasKlinikums Saarbrücken können künftig schwerkranke Patienten bei einer Fahrt des Wünschewagens begleiten. Ermöglicht wird die nach Angaben des Krankenhauses deutschlandweit einmalige Kooperation durch bezahlte Freistellungen.

Interessierte Ärzte können sich ehrenamtlich als Begleiter zur Verfügung stellen. Die Organisation läuft über die Klinik für Palliativmedizin.

„Mit dem Wünschewagen ist es im Einzelfall möglich den Menschen Lebensträume im Sterbeprozess zu erfüllen. Die Freude und Dankbarkeit der Patienten und ihrer sozialen Umgebung stellen für mich eine außergewöhnliche Motivation dar“, erklärte Chefarzt Dr. Ludwig Distler.

Der Projektleiter des Wünschewagens Saarland, Jürgen Müller, zeigte sich erfreut, dass die Ehrenamtlichen, die bislang jeweils zur Hälfte aus den Reihen der Pflege und des Rettungsdienstes kämen, nun auch von Seiten der Ärzte ergänzt würden.

Zwar habe es schon bisher unter den 170 Privatpersonen, die das Projekt als so genannte Wünscheerfüller unterstützen, auch Ärzte gegeben. Die Kooperation mit der Klinik stelle den Einsatz nun aber „auf eine viel planbarere Basis“.

Im Saarland ist der Wünschewagen seit knapp einem Jahr im Einsatz. Bei rund 20 Fahrten wurde Menschen in ihrer letzten Lebensphase ein besonderer Herzenswunsch erfüllt – von einer gemeinsamen Reise mit Familie oder Freunden ans Meer bis hin zum Besuch von Konzerten Helene Fischers oder der Toten Hosen. (kud)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?