Befragung in der Schweiz

Ärzte präferieren einheitliche Finanzierung für stationären und ambulanten Sektor

Eine einheitliche Finanzierung sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich könnte zur Entlastung in den Kliniken beitragen, so der Schweizer Berufsverband der Ärzte.

Veröffentlicht:

OLTEN. Die in der Schweiz tätigen Ärzte befürworten eine einheitliche Finanzierung im ambulanten und stationären Sektor. Dadurch könnten Fehlanreize reduziert werden. Dies zeigt eine aktuelle repräsentative Befragung im Auftrag des Schweizer Berufsverbands der Ärzte (FMH). Seit sechs Jahren rechnen Spitäler in der Akutsomatik mit dem Fallpauschalensystem SwissDRG ab. Die Leistungen der stationären Erwachsenenpsychiatrie werden seit diesem Jahr mit TARPSY vergütet. Die Tarifstruktur deckt alle stationären Leistungsbereiche der Erwachsenen-, Kinder- und Jugendpsychiatrie ab. Für die stationäre Rehabilitation sei die Einführung des Tarifsystems ST Reha im Jahr 2020 geplant.

Abgesehen vom Selbstbehalt werden heute laut FMH die ambulanten Leistungen durch die Versicherer alleine vergütet. Im stationären Sektor bezahlten die Kantone hingegen mindestens 55 Prozent bei Leistungen der Listenspitäler. "Deshalb ist es für die Versicherer oft kostengünstiger, wenn der Patient stationär statt ambulant behandelt wird", heißt es in einem Beitrag des FMH in der "Schweizerischen Ärztezeitung" (SÄZ). Es bestünden somit Fehlanreize, die das Schweizer Gesundheitswesen insgesamt verteuerten, moniert der Berufsverband.

Die akutsomatisch tätigen Spitalärzte stellten in ihrem Arbeitsbereich laut FMH durchschnittlich 4,4 Mal pro Monat fest, dass die Entscheidung spitalambulant oder stationär nicht aus medizinischen Gründen erfolgt sei. "Eine relative Mehrheit der befragten Ärztinnen und Ärzte ist denn auch mit der heutigen Finanzierung nicht zufrieden. Das Bedürfnis nach neuen Lösungen ist also durchaus spürbar", heißt es in der SÄZ.

Eine einheitliche Finanzierung sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich genieße dabei mit Abstand die größte Zustimmung. Die Kantone würden sich dabei sowohl im ambulanten als auch im stationären Sektor gleichermaßen beteiligen, beispielsweise mit einem Finanzierungsanteil von 25 Prozent.

32 Prozent der praxisambulant tätigen Ärzte sowie zwischen 37 und 44 Prozent der jeweils in der Rehabilitation, Akutsomatik oder Psychiatrie engagierten Spitalärzte befürworteten diese Lösung, heißt es ergänzend. Eine monistische Finanzierung allein durch die Versicherer finde hingegen ebenso wenig Akzeptanz wie das heutige Modell. "Jeder sechste Befragte ist von keiner dieser Lösungen überzeugt oder hat andere Ideen. Rund ein Drittel der Befragten ist unentschlossen oder äußerte sich nicht dazu", schreibt der FMH in der SÄZ. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren