Mindestmengen

Ärztekammer: Lebertransplantationszentrum in Rostock ist gefährdet

Die geplante Mindestmengenregelung stellt Standorte in dünn besiedelten Flächenländern vor massive Probleme. Der Vorstand der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern macht auf die Folgen aufmerksam.

Veröffentlicht:

Rostock. Die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern warnt vor den Folgen der geplanten Mindestmengenregelungen für das Bundesland im Nordosten. Der Kammervorstand fordert deshalb, die Mindestmengenregelungen an regionale und ländertypische Gegebenheiten anzupassen und Ausnahmeregelungen zuzulassen.

Ohne solche Ausnahmen von bundesweiten Vorgaben sieht der Kammervorstand hochspezialisierte Fächer in Mecklenburg-Vorpommern als gefährdet an. Als Beispiel nennt die Kammer Lebertransplantationen. Das einzige Zentrum des Bundeslandes für solche Transplantationen befindet sich an der Universitätsmedizin Rostock. Das erreicht die angestrebte Mindestzahl jedoch genauso wenig wie das Klinikum Schwerin für Ösophagus-Eingriffe. In beiden Fällen müssten Patienten ohne diese Angebote weite Wege für die Eingriffe in Kauf nehmen.

Standort verliert an Bedeutung und Attraktivität

Die Kammer gibt aber auch zu bedenken, dass damit die Spezialisierung der Fachärzte in Mecklenburg-Vorpommern stark eingeschränkt wird. Ärztinnen und Ärzte könnten die entsprechenden Kompetenzen in Mecklenburg-Vorpommern nicht mehr erlernen und müssten das Bundesland wechseln. Folge: "Standorte in Mecklenburg-Vorpommern verlieren an nationaler und internationaler Bedeutung und an Attraktivität." (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus