Ambient Assisted Living noch in den Kinderschuhen

Ambient Assisted Living (AAL): Technik, die "mitdenkt", soll es Senioren ermöglichen, sicher zu Hause zu leben. Den Durchbruch hat AAL aber noch nicht geschafft.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Hans Heinz Zimmer, Vorstand beim Verband der Elektrotechnik: "AAL ist kein Wundermittel, aber es kann dazu beitragen, die der Jahre leichter zu tragen."

Hans Heinz Zimmer, Vorstand beim Verband der Elektrotechnik: "AAL ist kein Wundermittel, aber es kann dazu beitragen, die der Jahre leichter zu tragen."

© Reiner Zensen / imago

BERLIN. Ein schmuckes Armband, das per Knopfdruck ein Signal an eine Notrufzentrale sendet. Eine "intelligente" Matratze, die den Herzrhythmus misst. Oder ein Fußboden, der das Licht einschaltet, wenn der Senior nachts ins Bad will, und der bei einem Sturz automatisch einen Hilferuf absetzen kann. Die Liste der Möglichkeiten des sogenannten Ambient Assisted Living (AAL) - zu deutsch: altersgerechte Assistenzsysteme - wird immer länger. Und bunter.

Vertreter der Elektroindustrie wittern in der Technologie denn auch einen milliardenschweren Zukunftsmarkt. Auf Veranstaltungen wie dem 4. AAL-Kongress Anfang der Woche in Berlin demonstriert die Branche kleine und große Assistenzsysteme, die nunmehr, so ist zu hören, die Forscherstuben verließen und in den Wohnungen älterer Menschen Einzug hielten. "AAL", sagt Hans Heinz Zimmer, Vorstand beim Verband der Elektrotechnik (VDE), "ist kein Wundermittel, aber es kann dazu beitragen, die Last der Jahre leichter zu tragen." Die moderne Technik für den "dritten Gesundheitsstandort" neben Klinik und Heim - die eigene Wohnung - sei reif für den Durchbruch, glaubt Zimmer.

Als Wachstumstreiber für AAL haben Experten wie Zimmer den demografischen Wandel ausgemacht. Im Jahr 2030 seien in Deutschland voraussichtlich rund 26 Millionen Menschen 60 Jahre und älter. Möglichst viele dieser Menschen sollen dann in den Genuss von AAL kommen, so die Hoffnung. Doch trotz aller Euphorie: Das Geschäft mit der "maßgeschneiderten" Technik für das Altwerden hat noch viele Hürden zu nehmen. So kommen bislang nur relativ wenige Anwendungen zum Einsatz.

Die gesetzlichen Krankenkassen stehen den Errungenschaften rund um AAL grundsätzlich "positiv" gegenüber. Eine Finanzierung der Technik als Regelleistung aus dem Topf der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sprenge aber den Rahmen, schränken sie ein. Zudem haben viele ältere Menschen noch Berührungsängste - nicht jeder findet Gefallen an blickenden, piependen Geräten.

VDE-Vorstand Zimmer ist dennoch optimistisch. "Viele Menschen wollen möglichst lange selbstbestimmt leben. Die Technik ist insofern eine große Chance."

Mehr zum Thema

Kommentar zu Forderungen der Liberalen

FDP vor der Wende? Diesmal eher nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen