Ambulante Behandlung auf hohem Niveau

HANNOVER (cben). Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten behandeln ihre niedersächsischen Patienten auf hohem Niveau. Dies ist das Ergebnis des mittlerweile sechsten Qualitätsberichts, den die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) jetzt für das Jahr 2007 veröffentlicht hat.

Veröffentlicht:

Insgesamt wurden für genehmigungspflichtige Leistungen 71 967 Genehmigungen erteilt - bei 13 325 Ärzten, Psychologischen Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. "Die Entwicklungen im Bereich der geprüften Qualität medizinischer Leistungen nimmt in unseren Praxen kontinuierlich zu", sagte Dr. Volker Steitz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KVN, in Hannover. "Wir führen nunmehr in 127 Bereichen Genehmigungsverfahren durch."

Neu erteilt wurden im Berichtsjahr 12 966 Genehmigungen. Der erhebliche Anstieg (4287 im Jahr 2006) ist vor allem damit zu erklären, dass im vergangenen Jahr insgesamt 14 neue genehmigungspflichtige Leistungsbereiche hinzugekommen sind. Die KVN strich besonders die gute Qualität der Koloskopien heraus. "Ein prominentes Feld von detaillierten und aufwendigen Vorgaben zu einer qualitativ höchstmöglichen Diagnostik ist die Koloskopie." Im Jahr 2007 seien erstmals die Dokumentationen der Darmspiegelungen stichprobenartig überprüft worden, hieß es.

Von den 324 Ärzten, die über eine Genehmigung verfügen, konnten nur vier Ärzte die geforderten 200 Spiegelungen und 10 Polypektomien nicht erbringen, und bei drei Ärzten genügte die Dokumentation nicht den Qualitätsanforderungen. Bei den 318 überprüften koloskopierenden Ärzten in Niedersachsen hielten nur vier Geräte der Hygiene-Überprüfung nicht stand.

"Dies bedeutet ein Höchstmaß an Sicherheit für die Patienten. Die Qualität wird in der vertragsärztlichen Versorgung zudem effizient und wirtschaftlich erbracht", ließ Steitz keinen Zweifel.

Insgesamt waren im Berichtsjahr 374 Sachverständige eingebunden, die in 111 Kommissionssitzungen Anträge geprüft und Prüfungen vorgenommen haben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin