Zukunft der Apotheke

Apothekensicherung durch Honorarumstellung, Telemedizin & Co geplant

Die Bundesregierung will Apothekenstandorte in der Fläche offenbar unter anderem durch eine Umstellung der Vergütung stärken, wie es in einer Antwort auf eine Anfrage der Unionsfraktion heißt.

Veröffentlicht:
Apothekenmitarbeiterin und Kunde am Schalter

Um Apotheken zu entlasten, sollten auch die Einsatzmöglichkeiten für erfahrene pharmazeutisch-technische Assistenten erweitert werden.

© Armin Weigel / dpa

Berlin. Die Bundesregierung will das flächendeckende Apothekennetz erhalten. Geplant seien dazu laut Bundestagsnachrichtendienst hib Reformen im Apothekenwesen, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Unionsfraktion.

Zum einen sollen den Angaben zufolge Apothekenstandorte in der Fläche durch eine Umstellung der Vergütung gestärkt werden. Zum anderen würden die Apotheken durch Entbürokratisierung wirtschaftlich entlastet. Als Teil der Entbürokratisierung sollen insbesondere Standortgründungen in strukturschwachen Regionen erleichtert werden.

Um Apotheken zu entlasten, sollten in bestimmten Konstellationen die Einsatzmöglichkeiten für erfahrene pharmazeutisch-technische Assistenten bei der Nutzung von Einrichtungen zur Videokonsultation (Telepharmazie) erweitert werden, heißt es in der Antwort weiter. Den Apotheken soll so ein flexiblerer Personalansatz ermöglicht werden.

Zudem sollen flexiblere Öffnungszeiten möglich sein, um diese an Personalressourcen und Bedürfnisse der Versorgung vor Ort anzupassen. Ferner sollen bestehende Anforderungen an die Vorhaltung von Laboren und Rezepturherstellungsplätzen überprüft werden. Labore und Herstellungseinrichtungen sollen künftig im Apothekenverbund vorgehalten werden, wenn eine zügige Belieferung der (Filial-)Apotheken sichergestellt sei. (eb)

Mehr zum Thema

Maßnahmen gegen Unterversorgung

Thüringen regelt Förderung der Niederlassung im ländlichen Raum neu

Versandapotheke

DocMorris will sich auf das E-Rezept konzentrieren

Appell an Lauterbach

Gesundheitsminister Lucha fordert Apothekenreform vom Bund

Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dilemma mit dem Übergewicht

Dickes Stigma bei Adipositas und Diabetes

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“