Umfrage

Apotheker warnen vor Arzneimittel-Missbrauch

Der Einsatz von Arzneien ohne medizinische Notwendigkeit ist zumindest situativ weithin akzeptiert und wird auch praktiziert. Die Apotheker warnen vor erheblichen Suchtrisiken.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

BERLIN. 17 Prozent der Deutschen zwischen 16 und 70 Jahren haben schon ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel ohne medizinische Notwendigkeit zur Steigerung ihres Wohlbefindens eingenommen. Weitere 26 Prozent halten dies zumindest für erwägenswert. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen aktuellen Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Bundesapothekerkammer, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt worden ist.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Bei frei verkäuflichen Arzneimitteln ist das Ausmaß an Fehlgebrauch noch größer: 30 Prozent nehmen diese Arzneimittel ohne medizinische Notwendigkeit, für weitere 25 Prozent käme das in Frage. Auch hier stehen die Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit und die Reduzierung von Nervosität im Vordergrund.

Apotheke als Hauptbezugsquelle

Sowohl für verschreibungspflichtige Arzneimittel (73 Prozent) als auch für Selbstmedikationspräparate (61 Prozent) ist die Apotheke die Bezugsquelle. Damit kommt Pharmazeuten in der Offizin eine herausragende Rolle bei der Erkennung eines möglichen Fehlgebrauchs von Arzneimitteln und der Beratung ihrer Kunden zu.

Die Bundesapothekerkammer hat dazu einen Leitfaden entwickelt, wie der Vorsitzende ihrer Arzneimittelkommission, Professor Martin Schulz, erläuterte. Der Leitfaden beschreibt Kriterien, die Verdachtsmomente für Missbrauch darstellen:

  • Mehrere Rezepte verschiedener Ärzte mit der gleichen Verordnung werden eingelöst,
  • Hinweise auf Beschaffung aus mehreren wohnortfernen (Filial-)Apotheken,
  • Verschreiben eines kritischen Arzneimittels auf Privatrezept durch verschiedene wohnortferne Ärzte,
  • Rezeptfälschungen,
  • Manipulation von Arzneimitteln, etwa Reklamation von Minderfüllung nach vorheriger Entnahme, insbesondere bei Liquida mit Opioiden und Opiaten.

Medikamente für Drogen missbraucht

Ferner werde versucht, Arzneimittel einzukaufen, etwa Pseudoephedrin, um daraus illegale Drogen wie Chrystal Meth herzustellen oder in Kombination mit CYP/pGP-Inhibitoren die Wirkung zu verstärken oder so zu verändern, dass die Blut-Hirn-Schranke überwunden werden kann.

Auch der bandenmäßige Kauf von Großpackungen, nicht selten im Internet, sei ein Indiz für derartige Vorgänge. Diese Erkenntnisse, so Schulz, stammen aus den Risikomeldungen der Apotheker an ihre Arzneimittelkommission.

Mit Sorge sieht der Berliner Anästhesist Professor Christoph Stein (Charité) den steigenden Einsatz von Opioiden bei Nicht-Tumorschmerzen, in der Hauptsache bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen oder Kopfschmerzen.

 Nach einer Meta-Analyse von 60 randomisierten klinischen Studien mit 18.000 Probanden wisse man, dass keine klinisch relevanten Effekte zur Schmerzlinderung erzielt würden. Hingegen sei aber das Suchtpotenzial von Opioiden inzwischen gut belegt, warnt Stein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care