Fünf Euro je Arztbesuch

Arbeitgeber fordern neue Praxisgebühr

BERLIN (af). Der Bundesverband der Arbeitgeberverbände (BDA) macht sich für eine Praxisgebühr von fünf Euro je Arztbesuch stark.

Veröffentlicht:

So solle eine "wirkliche Steuerungswirkung" erzielt, sprich die Zahl der Arztbesuche gesenkt werden, zitiert die "FAZ" aus einem BDA-Papier. Kritik üben die Arbeitgeber dem zufolge an der Forderung von Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP), die Praxisgebühr ganz abzuschaffen.

Wer die Streichung der Gebühr als finanzielle Entlastung verkaufe, der täusche die gesetzlich Versicherten. Die Gebühr sei Teil des Arzthonorars. Die Praxisgebühr beträgt rund zwei Milliarden Euro im Jahr.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Gabriela Hang 13.08.201221:12 Uhr

5 Euro je Arztbesuch-Vorschlag der Arbeitgeberverbände

Was für ein ungeheuer doofer und ignoranter Vorschlag der Arbeitgeberverbände: Ist schon das Kassieren der 10 Euro pro Quartal ein ungeheurer Verwaltungsaufwand, der mit NICHTS gegenfinanziert ist, wie soll das erst bei 5 Euro pro Kontakt werden? Wie soll das bei Notfällen, Alten, Dementen Bettlägerigen, Heimbewohnern und all´ denen die "grad´mal kein Geld" dabei haben aber "dringend krank" sind, gestemmt werden? Wie dick soll das Buch der Ausnahmeregeln noch werden? Es ist abzusehen, dass wir dann auf noch mehr Aussenständen sitzen bleiben. Darüber hinaus fehlen laut Auskunft unseres Steuerberaters, der viele Arztpraxen betreut, schon jetzte jährlich mehrere Hundert Euro in jeder Praxis, weil die KV mehr vom Honorar einbehält, als kassiert wurde,aus Gründen, die nicht nachvollzogen werden können. Der Gipfel der Ignoranz aber ist die Behauptung der Arbeitgeberverbände, die Praxisgebühr sei Teil des Arzthonorars! Noch nie was vom Abzug bei der Quartalsabrechnung gehört? Nur weiter so, meine Herren, so gehts am schnellsten dahin mit den selbständigen Ärzten.
Dr. med. Gabriela Hang

Dr. Wolfgang Ruch 13.08.201220:12 Uhr

Woher kommt die Legitimation?

Was würden Arbeitgeberverbände davon halten, wenn die Ärztekammer oder KV oder einzelne Ärzte Ihnen empfehlen was sie zu bekommen haben?
Der Aufschrei wäre sicher nicht zu überhören. Ein jeder bleibe bei seinem Stand und mache dort alles recht.

Dr. Birgit Bauer 13.08.201209:46 Uhr

Wieder was sinnloses !

Haben sich die Arbeitgeberverbände mal gefragt wie der daraus resultierende Verwaltungsaufwand finanziert werden soll? Immer weniger Ärzte, eine völlig überholte Struktur des Gesundheitswesen und nun noch solche naseweisen Vorschläge von Leuten die offensichtlich keine Ahnung von den Abläufen in einer Arztpraxis haben.
Und solche Verbände wollen erndtgenommen werden??!!
Armes Deutschland !
M.f.G. B.Bauer

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren