Psychische Störungen

Arbeitsstress wird zur Epidemie

Die Zahl psychischer Störungen am Arbeitsplatz nimmt zu: 59 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage im Jahr 2011 gehen darauf zurück - 80 Prozent mehr als vor 15 Jahren.

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:
Gestresst am Arbeitsplatz.

Gestresst am Arbeitsplatz.

© Steve Debenport / iStockphoto

BERLIN. Hoher Zeitdruck, häufige Arbeitsunterbrechungen, fehlende Erholungsmöglichkeiten - 19 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland fühlt sich in der heutigen Arbeitswelt überfordert.

43 Prozent sind der Meinung, ihr Arbeitsstress habe in den vergangenen zwei Jahren zugenommen. Das geht aus dem "Stressreport Deutschland 2012" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hervor, der am Dienstag in Berlin vorgelegt wurde.

Dokument im Volltext

Lohmann-Haislah: Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden (PDF, 208 Seiten, ISBN: 978-3-88261-725-2

Für den Report wurden bundesweit fast 18.000 Arbeitnehmer zu psychischen Anforderungen, Belastungen und Stressfolgen ihres Arbeitsalltags befragt.

Demnach gaben 58 Prozent der Befragten an, dass sie häufig mehrere Tätigkeiten gleichzeitig erledigen müssen.

Fast jeder Zweite (52 Prozent) fühlt sich durch Termin- und Leistungsdruck belastet. Störungen und Unterbrechungen bei der Arbeit stören 44 Prozent der Befragten.

Im Jahr 2011 seien insgesamt 59 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage wegen psychischer Erkrankungen registriert worden, sagte Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen während der Vorstellung des Berichts. Das sei ein Anstieg um mehr als 80 Prozent in den letzten 15 Jahren.

"Das kostet richtig viel Geld", so von der Leyen. Für die Betriebe seien dies Produktionsausfälle von sechs Milliarden Euro. Bei der Frühverrentung seien psychischen Erkrankungen mit 41 Prozent inzwischen die Ursache Nummer eins.

Arbeitgeber seien jedoch bereits heute zur Prävention gesetzlich verpflichtet: Der körperliche Arbeitsschutz gehöre ebenso dazu wie der psychische. "Arbeitsschutz gibt es aber nicht von der Stange", so von der Leyen.

Am wichtigsten sei es, in den Betrieben das Bewusstsein für die Problematik zu schaffen. "Immer noch ist es leichter über Bluthochdruck als über Angstzustände zu sprechen", sagte die Arbeitsministerin.

Erhebungen der gesetzlichen Krankenkassen kommen zu einem ähnlichen Ergebnis: Demnach fühlen sich immer mehr Menschen ausgebrannt.

In einer forsa-Umfrage der TK gab jeder vierte Befragte an, häufig oder ständig unter Stress und Erschöpfung zu leiden (25 Prozent). Besonders betroffen sind laut TK die 46- bis 55-Jährigen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Sonne, Freiheit oder Stress

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps