Transplantation

Aufregung um falsch verteilte Leber am UKE

Verstoß gegen Organspenderegeln am Universitätsklinikum Eppendorf (UKE): Ärzte haben eine Leber geteilt, und sie zwei Patienten eingepflanzt. Eine Hälfte hätte aber an die Stiftung Eurotransplant gehen müssen. Das UKE spricht von einer Kommunikationspanne.

Veröffentlicht:
Aus eins mach zwei: das ist bei gespendeten Lebern möglich und bei Leberlebendspenden üblich.

Aus eins mach zwei: das ist bei gespendeten Lebern möglich und bei Leberlebendspenden üblich.

© Springer Verlag GmbH

HAMBURG (dpa). Im Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) in Hamburg hat es 2009 einen Verstoß gegen die Organspenderegeln gegeben. Dabei geht es um eine Leber, die von den Ärzten geteilt wurde, um sie zwei Patienten einpflanzen zu können.

Der Fall liegt bereits mehrere Jahre zurück, war aber jetzt durch einen Bericht der «taz» (Mittwochsausgabe) bekannt geworden. Das UKE spricht von einer Kommunikationspanne.

Der Fall steht nicht im Zusammenhang mit dem Transplantations-Skandal an den Universitätskliniken Regensburg und Göttingen.

Fall aus dem Jahr 2009

Bei Lebertransplantationen ist es üblich das Organ zu teilen, wofür es unterschiedliche Verfahren gibt.

In dem Fall von 2009 wurde ein Teilstück einem Patienten eingepflanzt, die andere Hälfte hätte an die Stiftung Eurotransplant gegeben werden müssen, um dann zentral über die Warteliste vermittelt zu werden. Doch die UKE-Ärzte pflanzten auch das zweite Teilstück einem Patienten ihrer Klinik ein.

Missverständniss zwischen UKE und Eurotransplant

Das UKE sprach am Mittwoch von einem reinen Kommunikationsfehler. Der Arzt damals habe aus der Situation heraus richtig entschieden, die Teilung einer Leber anders zu vollziehen als zunächst geplant.

Diese Information sei Eurotransplant mitgeteilt worden, aber durch Missverständnisse bei dem Telefongespräch dort nicht richtig angekommen. Deshalb habe Eurotransplant die Zustimmung gegeben, auch den zweiten Teil der Leber im UKE zu belassen.

Das habe die Aufarbeitung der Telefonmitschnitte von Eurotransplant ergeben, sagte UKE-Sprecherin Christine Jähn der Nachrichtenagentur dpa. Inzwischen habe es als Konsequenz Änderungen im Kommunikationsverfahren gegeben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung