Anästhesie / Operation

Ausbildung von Assistenten – nachbessern!

Evangelische Krankenhäuser fordern Nachbesserungen beim Referentenwurf – zum Beispiel einen höheren Anteil der Praxisanleitungen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Referentenentwurf des Gesetzes über die Ausbildung zu Anästhesietechnischen Assistenten (ATA) und Operationstechnischen Assistenten (OTA) sieht eine bundesweit einheitliche und staatlich anerkannte Ausbildung in diesen Berufen vor. Dies und die geregelte Ausbildungsvergütung begrüßen der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) e.V. und die Diakonie Deutschland in einer gemeinsamen Stellungnahme.

Allerdings gebe es auch Nachbesserungsbedarf: „Für eine gute und koordinierte Zusammenarbeit zwischen den Ausbildungsorten Schule und Krankenhaus muss die Verteilung der Verantwortlichkeiten eindeutig festgelegt sein, vor allem, wenn sich diese Einrichtungen in unterschiedlicher Trägerschaft befinden“, so Christoph Radbruch, Vorsitzender des DEKV.

Bei der Aufteilung der Verantwortung sollte sich der Referentenentwurf am Pflegeberufegesetz orientieren, fordert Radbruch. Nachbesserungsbedarf gebe es auch beim Umfang der Praxisanleitung. Hier sehe der Referentenentwurf wie in der Pflegeausbildung verpflichtend mindestens zehn Prozent der praktischen Ausbildung vor.

 Doch die Verantwortung und Eigenständigkeit von OTAs und ATAs entsprächen mehr der Tätigkeit von Hebammen als der von Pflegenden. Daher solle sich auch der Anteil der Praxisanleitung am Referentenentwurf zur Reform der Hebammenausbildung orientieren. (ato)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung