Auffrischung

BMG hält dritte Corona-Impfung für „wahrscheinlich“

Die Regierung bereitet offenbar eine Fortsetzung der COVID-19-Impfkampagne mit Auffrischungsimpfungen vor. Darauf hat der Sprecher von Bundeskanzlerin Angela Merkel am Freitag hingewiesen.

Veröffentlicht:
„Die Bürger können sicher sein, dass Bund und Länder sich vorbereiten auf das, was vorbereitet werden muss“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert zur Auffrischungsimpfung.

„Die Bürger können sicher sein, dass Bund und Länder sich vorbereiten auf das, was vorbereitet werden muss“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert zur Auffrischungsimpfung.

© Britta Pedersen / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Berlin. Noch sind längst nicht alle Menschen in Deutschland zum ersten oder gar zum zweiten Mal gegen das Coronavirus geimpft. Gleichwohl bereiten Bund und Länder nach Angaben der Bundesregierung bereits die dritte Impfung vor.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hätten sich darüber bereits ausgetauscht, bestätigte Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitag in der Bundespressekonferenz. „Die Bürger können sicher sein, dass Bund und Länder sich vorbereiten auf das, was vorbereitet werden muss“, sagte Seibert. Nach der ersten Immunisierungswelle müssten Impfstoffe zur Auffrischung zur Verfügung stehen und auch verfügbar gemacht werden.

BMG denkt über Empfehlung noch nach

Zuvor hatten die Hersteller von Cormirnaty®, das US-Unternehmen Pfizer und das Mainzer Unternehmen BioNTech mitgeteilt, dass sie von einem Rückgang der Schutzwirkung des gemeinsamen Corona-Vakzins zwischen sechs und 12 Monaten nach der Zweitimpfung ausgingen. Dies legten Daten des israelischen Gesundheitsministeriums nahe, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung. Diese Daten würden in den kommenden Wochen bei der US-Arzneimittelbehörde FDA und ihrem europäischen Pendant EMA eingereicht. Der Chef des Paul-Ehrlich-Institutes in Langen, Professor Klaus Cichutek, hatte beim Hauptstadtkongress bereits angedeutet, dass jährliche Auffrischungsimpfungen nötig werden könnten.

Noch habe das Gesundheitsministerium nicht entschieden, die dritte Impfung zu empfehlen, sagte ein Sprecher Spahns am Freitag. Die Datenlage reiche dafür nicht aus. Auffrischungsimpfungen seien aber wahrscheinlich. „Wir warten noch ab“, sagte der BMG-Sprecher. Sobald ausreichend Daten dazu vorlägen, werde entsprechend eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission erfolgen.

Länder wollen Impfzentren offen halten

Die Regierungsspitzen und die Gesundheitsminister der Länder hatten in Sitzungen im Juni eine Verlängerung der Laufzeiten für die Impfzentren gefordert. Nur bis zum 30. September beteiligt sich der Bund an deren Finanzierung. Wegen der wahrscheinlich nötigen Auffrischungsimpfungen solle diese Infrastruktur länger gefördert werden, argumentierten die Landespolitiker.

Bundesärztekammer-Chef Dr. Klaus Reinhardt hatte daraufhin eine Grundstruktur von Impfzentren über den 30. September hinaus als vernünftig bezeichnet. Verbände der Haus- und Kinderärzte hielten dagegen, dass bei ausreichender Belieferung der Praxen mit Impfstoff die Praxen nicht künstlich am Leben gehalten werden müssten. Es sei fragwürdig, Strukturen zu betreiben, in denen die Kosten je Impfung etwa zehnmal so hoch seien wie die je Impfung in Praxen. (af/dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet