Corona-Bürgertests

BMG und KBV verständigen sich über Abrechnung der Corona-Testzentren

Im Streit um die Abrechnung der Corona-Bürgertests gibt es nun doch eine Einigung zwischen Gesundheitsministerium und KBV. Die KVen überprüfen demnach weiterhin die Abrechnung. Auffälligkeiten der Testergebnisse werden aber nachgelagert bewertet.

Veröffentlicht:
Blick in ein Corona-Testzentrum in Berlin: Die KVen werden die Abrechnung der Testzentren nun doch weiter annehmen und Auszahlungen vornehmen.

Blick in ein Corona-Testzentrum in Berlin: Die KVen werden die Abrechnung der Testzentren nun doch weiter annehmen und Auszahlungen vornehmen.

© Christophe Gateau / dpa

Berlin. Überraschende Wende im Streit um die Abrechnung der Corona-Bürgertests. Bundesgesundheitsministerium (BMG) und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben am späten Montagabend bekannt gegeben, sich auf ein gemeinsames Vorgehen bei der Abrechnung der Teststellen verständigt zu haben.

Demnach sollen die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) weiter die Abrechnungen der Teststellen entgegennehmen und Auszahlungen vornehmen. Aufgabe der KVen werde sein, „das Vorliegen der Akkreditierung der Testzentren und die rechnerische Richtigkeit der Abrechnung der Zentren zu überprüfen“, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung des BMG und der KBV.

Nach Auszahlung der Beträge sollen die KVen die Daten der Testzentren der Mitteilung zufolge an den Bund weiterleiten. Danach würden die „Plausibilität der durchgeführten Tests und Ergebnisse“ überprüft und mögliche Auffälligkeiten an die zuständigen Ordnungsbehörden der Kommunen weitergegeben. Die Ordnungsbehörden teilen dann den KVen mit, in welcher Höhe Rückforderungen zu erfolgen hätten.

An den neuen Regeln zu den Bürgertests ändert sich dem Vernehmen nach nichts. Seit 30. Juni sind die Testungen für das Gros der Bevölkerung kostenpflichtig – je Test werden drei Euro fällig. Ausnahmen gibt es etwa für vulnerable Personengruppen oder pflegende Angehörige.

„Betrug mit Bürgertests darf sich nicht mehr lohnen“

Gesundheitsminister Karl Lauterbach legte am Montagabend Wert auf die Feststellung, dass man „unbürokratische Verwaltung mit effektiver Kontrolle“ kombiniere. „Die KVen überprüfen weiterhin die Abrechnung. Auffälligkeiten der Testergebnisse werden aber nachgelagert bewertet. Betrug mit Bürgertests darf sich nicht mehr lohnen“, sagte der SPD-Politiker.

Seitens des KBV-Vorstands hieß es, es sei nunmehr geklärt, dass die KVen die neuen Anspruchsvoraussetzungen für die Bürgertests nicht prüfen müssten. „Entscheidend ist, dass die KVen – solange an den Bürgertestungen festgehalten wird – für Betrugsfälle, denen falsche oder gefälschte Angaben von Getesteten oder Teststellen zugrunde liegen, weder verantwortlich sind, noch dafür im Nachhinein verantwortlich gemacht werden.“

Ende vergangener Woche hatten die KVen in einem Schreiben an Lauterbach angekündigt, sich als Dienstleisterinnen aus den Corona-Bürgertests zurückziehen zu wollen. Als Grund für den Ausstieg hatten die Vertragsärzte Befürchtungen ins Feld geführt, die Anspruchsvoraussetzungen für Bürgertestungen nicht rechtssicher prüfen zu können.

Schon die bisherige Praxis habe Betrugsfälle nicht verhindern können, hatte es in dem Schreiben geheißen. Zugleich hatten sie Gespräche mit dem Ministerium über eine etwaige Lösung des Problems geführt. Die scheint nun gefunden zu sein. (hom)

Was halten Sie von den neuen Abläufen bei Corona-Bürgertests?

51 %
Kostenlose Bürgertests gehören komplett abgeschafft – Tests in Heimen und Kliniken vor dem Besuch reichen.
33 %
Irrer Kontrollaufwand – ich werde keine SARS-CoV-2-Antigentests mehr anbieten.
1 %
Die Zuzahlung von drei Euro setzt die richtigen Anreize – E-Cash haben wir längst eingeführt.
15 %
Ich hoffe, jetzt trennt sich endlich die Spreu vom Weizen bei den nichtärztlichen Teststellen.
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen