Kommentar zum Aiwanger-Vorstoß

Bärendienst an der Pflege

Bayerns Wirtschaftsminister hat eine Idee: Langzeitarbeitslose sollen in Pflegeheimen für Entlastung sorgen. Neu ist das nicht. Für Ärger sorgt es trotzdem. Zu Recht.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Die frühere Arbeitsministerin Ursula von der Leyen kam 2012 mit den „Schlecker-Frauen“ um die Ecke. Aus Nordrhein-Westfalen war einst der Vorschlag zu vernehmen, Menschen Sozialstunden auch in Pflegeheimen ableisten zu lassen, wenn sie Bußgelder nicht bezahlt können.

Auch die Idee, Prostituierte zu Altenpflegerinnen umzuschulen, machte bereits die Runde und wurde sogar in ein Projekt gegossen. Sexarbeiterinnen würden sich mit nackter Haut auskennen und hätten wenig Berührungsängste. Nun also Hubert Aiwanger. Bayerns Vize-Ministerpräsident und Wirtschaftsminister schlägt vor, Langzeitarbeitslose zu Diensten in sozialen Bereichen wie der Pflege zu verpflichten. Andernfalls solle ihnen Hartz IV gekürzt werden.

In der Landesregierung hängt ob des Vorschlags des Chefs der Freien Wähler einmal mehr der Haussegen schief. Die Schärfe der Replik von CSU-Gesundheitsminister Klaus Holetschek lässt erahnen, wie schief. Auch Pflegeverbände reagieren verärgert. Seit Jahren versuchen sie, ihren Berufsstand in der öffentlichen Wahrnehmung besser dastehen zu lassen und der Pflege den Ruf zu nehmen: Das kann doch jeder!

Lesen sie auch

Freilich: Aiwanger hat nicht gesagt, er wolle Langzeitarbeitslose demnächst bei der Körperpflege oder der Nahrungsaufnahme assistieren oder sie einen Dekubitus versorgen lassen. Er hat von Aufgaben gesprochen, für die früher Zivildienstleistende eingesetzt worden seien. Aiwanger geht es wohl eher um Entlastung der Profis von pflegefremden Tätigkeiten, was in der Tat überfällig wäre. Das geht in der Debatte unter. Wohl auch, weil Wahlkampf ist.

Einen Bärendienst erweist Aiwanger der Pflege dennoch. Irgendwie bleibt bei seinen Äußerungen hängen, in Pflegeeinrichtungen lasse sich wie in Parks oder auf Bauhöfen jeder einsetzen, so er oder sie zwei flinke Hände hat und das Herz am rechten Fleck.

Auf junge Menschen wirken solche Assoziationsketten abschreckend – doch gerade sie braucht die Pflegebranche mehr denn je. Der Herr Aiwanger wäre daher gut beraten, mit Pflegekräften ins Gespräch zu kommen, bevor er sich zum Thema Pflegenotstand äußert.

Schreiben Sie dem Autor: thomas.hommel@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kabinett winkt Pflegegesetze durch

Gesundheitsministerin Warken will Befugnisse der Pflegeberufe erweitern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.