Bahr: Debatte um Versorgung erst am Anfang

BERLIN (sun). Im Kampf gegen den drohenden Ärztemangel setzt das Bundesgesundheitsministerium (BMG) vor allem auf bessere Rahmenbedingungen für junge Mediziner.

Veröffentlicht:

"Wir müssen uns die Frage stellen, ob eine kleinteilige Bedarfsplanung allein tatsächlich so viel Erfolg verspricht", sagte Gesundheits-Staatssekretär Daniel Bahr (FDP) bei einem Kongress des Bundesverbands Managed Care (BMC) in Berlin.

Die schwarz-gelbe Koalition sei bei der Frage der künftigen Bedarfsplanung an Ärzten und Kliniken aber erst am Anfang der Debatte, betonte Bahr.

Es sei darüber noch keine Vorentscheidung getroffen worden. Gesundheitspolitiker der Union hatten kürzlich in einem Papier eine kleinteiligere Bedarfsplanung gefordert.

Lesen Sie dazu auch: Bahr will Selektivverträge künftig stärker fördern

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 02.02.201113:40 Uhr

Nur funktionierende HzV lockt ärztlichen Nachwuchs in die Allgemeinmedizin

Gesundheits-Staatssekretär Daniel Bahr (FDP) springt zu kurz. Der § 73 b SGB V muss mit Leben und staatlicher Durchsetzungskraft gefüllt werden. Die darin für a l l e GKV-Kassen vorgeschriebene "Hausarztzentrierte Versorgung" (HzV) muss flächendeckend als Kollektivvertrag durchgesetzt werden. Da kuschen der Bundesgesundheitsminister und sein Adlatus Daniel Bahr ohnmächtig vor den Kassen und der KBV, um mit kräftigen Fußtritten gegen den mandatierten Hausärzteverband auszuteilen.

Dass "gegen den drohenden Ärztemangel ... das Bundesgesundheitsministerium (BMG) vor allem auf bessere Rahmenbedingungen für junge Mediziner" setzt, wird durch sein ministeriales Handeln, Schönfärbe- und Schönrednerei konterkariert.

Mit kollegialen Grüßen, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko