Kommentar

Bahr kämpft um seine Bonität

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Nach Narreteien dürfte Gesundheitsminister Daniel Bahr in diesen Tagen nicht der Sinn stehen.

Die frontale Kritik von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen an den Entwürfen zur Pflegereform sowie die Kürzungspläne beim GKV-Bundeszuschuss transportieren eine Botschaft: Gesundheitspolitik ist nicht (mehr) das Epizentrum der Innenpolitik.

So wichtig die medizinische Versorgung in Deutschland sein mag - es gibt auch andere, mindestens gleichrangige Prioritäten am Kabinettstisch.

Dass das Bundesfinanzministerium sich - wie schon beim Versorgungsstrukturgesetz - als zen traler Gegenspieler des Bahr-Ressorts erweist, verdeutlicht den ambivalenten Charakter des Steuerzuschusses von 14 Milliarden Euro für die GKV.

Die ständig wechselnden Rechtsgrundlagen des Bundeszuschusses inklusive kurzfristiger Konjunkturspritzen sind kein Ausweis von Konstanz. Die öffentliche Hand gibt - und nimmt.

Für die halbherzig vorangetriebene Pflegereform und den Streit um den Steuerobolus gilt: Jetzt muss Bahr kämpfen. Setzt sich Schäuble mit den Kürzungsplänen durch, käme das einer Herabstufung der politischen Bonität des Gesundheitsministeriums gleich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten