Fortbildung

Bald gibt's die erste hausärztliche Richtlinie zur Demenz

Demenz steht im Fokus: auch viele Hausärzte haben Info-Defizite.

Veröffentlicht:

"Die Leitlinie hilft, das Wissen der Hausärzte zu verbessern und zu ergänzen." Stefan Wilm Hausarzt, Uni Witten/Herdecke

Auch viele Hausärzte haben Nachholbedarf. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (Degam) veröffentlicht auf dem 42. Kongress der Degam vom 25. bis 27. September in Berlin die erste hausärztliche Leitlinie zur Demenz. "Die Leitlinie hilft, das Wissen der Hausärzte zu verbessern und zu ergänzen", sagt Dr. Stefan Wilm, Leiter des Instituts für Allgemein- und Familienmedizin an der Universität Witten/Herdecke der "Ärzte Zeitung".

"Es gibt eine Unterversorgung, wenn es um die kompetente, systematische Versorgung der Demenzkranken geht", sagt Wilm, der als niedergelassener Hausarzt in Köln arbeitet. Es mangele in vielen Bereichen an Kooperation und Kommunikation. Die neue Leitlinie definiere die Nahtstellen - etwa zwischen Hausärzten, Neurologen und Psychiatern oder zwischen Hausärzten und Pflegekräften.

Es sei wichtig, Kompetenzen klar festzulegen und die Arbeit der jeweils anderen Fachgruppe anzuerkennen. "Es gibt Fälle, etwa wenn ein Patient ständig unruhig ist oder aggressiv - da sollte zum Beispiel ein Neurologe zum Einsatz kommen", erläutert Wilm.

Die neue Leitlinie versuche zudem, den familienmedizinischen Ansatz bei der Versorgung zu betonen. Die Mehrzahl der Patienten werde von Angehörigen zuhause versorgt -diese Entwicklung werde zunehmen. "Es sind Hausärzte, die Einblick ins familiäre Umfeld haben", so Wilm. Dieses Wissen sei unschätzbar - "das ist die Domäne der Hausärzte." (ine)

www.degam.de

Lesen Sie dazu auch:

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?