Nur trübes Licht vom "Leuchtturmprojekt Demenz" der Kanzlerin

BERLIN (HL). Rasche therapeutische Durchbrüche sind in der Demenzforschung nicht zu erwarten. Die klinische Forschung verläuft schleppend und wird in Deutschland nur halbherzig gefördert.

Veröffentlicht:

Anlässlich des Welt-Alzheimertages am Sonntag zog Professor Isabella Heuser (Charité) von der Hirnliga eine ernüchternde Bilanz. Sie erwartet, dass in etwa fünf Jahren ein Impfstoff zur Verfügung stehen könnte, wenn es keine Rückschläge gibt. Gegenwärtig werden Immunisierungsstrategien in den Phasen 1 bis 2b in klinischen Studien untersucht.

Ernsthafte Mängel stellt Heuser in der klinischen Forschung in Deutschland fest. Sie ist im Vergleich zu anderen Ländern - so hat Frankreichs Staatspräsident Sarkozy gerade ein 1,2 Milliarden Euro schweres Forschungsprogramm für Demenz aufgelegt - unterentwickelt und stark bürokratisiert. Das von Bundeskanzlerin Angela Merkel vor drei Jahren ausgerufene "Leuchtturmprojekt Demenz" hat ein Volumen von 13 Millionen Euro, mit dem über zwei Jahre psychosoziale Betreuungsstrategien evaluiert werden sollen - das sei viel zu wenig und viel zu kurz, um zu soliden Erkenntnissen zu kommen.

Allerdings gibt es auch Verbesserungen, die vor allem die Pflege und Betreuung Demenzkranker und die Entlastung ihrer Angehörigen betreffen, so Heike von Lützow-Hohlbein von der Alzheimer-Gesellschaft. Neu ist eine Internet-Plattform, auf der sich Betroffene austauschen können (www.alzheimerblog.de)

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?