Honorarpolitik

Bayerischer Facharztverband ruft vor Krisengipfel zur Geschlossenheit

Der BFAV begrüßt die von der KBV für August angesetzte Krisensitzung. Gelinge es nicht, dabei Einigkeit zu demonstrieren und Veränderungen zu bewirken, drohe der „unaufhaltsame Kollaps des ambulanten Versorgungssystems in Deutschland“.

Veröffentlicht:
BFAV-Vorsitzender Dr. Wolfgang Bärtl warnt: Immer mehr Vertragsärzte könnten angesichts der aktuellen Bedingungen „den Bettel für die Kassenmedizin hinschmeißen“.

BFAV-Vorsitzender Dr. Wolfgang Bärtl warnt: Immer mehr Vertragsärzte könnten angesichts der aktuellen Bedingungen „den Bettel für die Kassenmedizin hinschmeißen“.

© Bayerischer Facharztverband e.V.

Berlin/Neumarkt. Kassenärztliche Vereinigungen, Vertreter der ärztlichen und psychotherapeutischen Berufsverbände und weitere Akteure sollen im August bei einem von der KBV anberaumten Krisengipfel Einigkeit demonstrieren. So will es der KBV-Vorstand, der die Einladung zu einem solchen Treffen jüngst ausgesprochen hatte. Unterstützung dafür formuliert der Bayerische Facharztverband (BFAV). In dem geplanten Treffen liege eine Chance zu einigem Handeln und Geschlossenheit in der Kollegenschaft – auch mit Blick auf die anstehenden Honorarverhandlungen und eine angemessene Vergütung ärztlicher Leistungen.

So fordert der BFAV feste und angemessene Preise für alle Leistungen und eine „vollumfängliche Anpassung der Honorare angesichts der anhaltenden Inflation“. Aber auch darüber hinaus liege vieles im Argen.

Praxen vor düsterer Zukunft

BFAV-Vorsitzender Dr. Wolfgang Bärtl kritisiert: „Mit der geplanten Gesetzesnovelle zur Notfallversorgung, die eine erweiterte Dienstverpflichtung der Niedergelassenen vorsieht, mit einer völlig inakzeptablen Honorarpolitik ohne Inflationsausgleich und mit einer völlig dysfunktionalen TI, die mehr kostet als sie bringt, werden immer mehr Kollegen den Bettel für die Kassenmedizin hinschmeißen und so das System zum Einsturz bringen“.

Gelinge es nicht, Einigkeit zu demonstrieren und Veränderungen zu bewirken, drohe der „unaufhaltsame Kollaps des über viele Jahrzehnte bewährten ambulanten Versorgungssystems in Deutschland einschließlich des ärztlichen Bereitschaftsdienstes.“

Lesen sie auch

Es müsse gelingen, auch den Patienten klarzumachen, dass der Kipppunkt bei der Gefährdung ihrer medizinischen Versorgung erreicht sei und den Praxen eine düstere Zukunft bevorstehe, erklärt der BFAV-Sprecher. Leistungskürzungen würden bei dieser Politik wohl unvermeidlich.

Die Verantwortlichkeit der Politik dafür müsse klar in der Bevölkerung kommuniziert werden. Eine Einschränkung der Leistungen bei begrenzter Vergütung sowie spürbare, breite Proteste seien unvermeidlich, um den Ernst der Lage klar zu machen. (heib)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Hans Christoph 17.07.202310:42 Uhr

Bayerischer Facharztverband ruft, vor Krisengipfel, zur Geschlossenheit
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
endlich kann der 1.Vorsitzende des BFAV mal so richtig deftig, einem Akademiker gemäss, drauflosdreschen..
Zitat.. "den Bettel hinschmeissen" etc. Solch` eine Sprache erwartet man i.d.R. von Normalos der untersten Stufe.
Wenn es allerdings um " pecunia non olet " geht muss eben die Vulgärsprache herhalten....
In einem solchen vulgären Umfeld wird zur Geschlossenheit aufgerufen, super.
Doch ernsthaft, die Kunden / Kundinnen, sprich die Patienten, die im Mittelpunkt stehen sollten / müssten sind eben
wieder nur Verhandlungsmasse... zwischen den Gebührenziffern. Vielleicht sollen die vielen Millionen Zwangsversicherten auch noch für die Interessen der Ärzteschaft auf die Straße gehen...?? Wer die Zeche letztendlch
wieder, mit erzwungenen Zwangsbeitragserhöhungen (GKV) bezahlt sind die vielen Millionen Zwangsbeitragszahler.
Transparenz und Qualitätskontrolle der ärztlichen Leistungen, wie in jedem anderen Beruf. FEHLANZEIGE.. aha...
Es geht doch eben NUR, voll umfänglich, um " vollumfängliche Anpassung" (Erhöhung) der Honorare. Im Kern, dessen ungeachtet, eine legitime Forderung. Immerhin haben Millionen Arbeitnehmer/innen z.T. zweistellige Lohnerhöhungen, auch durch Streiks, erzwungen !
Die einzige dauerhafte Lösung, für diese Misere, die Einführung der solidarischen Bürgerversicherung für ALLE Erwerbstätigen..auch für u.a. Architekten, Ärzte, Physiotherapeuten... . Punkt...
Die Präsidentin der DRV Frau Dr.Rosbach, der Präsident des Bundessozialgerichtes, die Präsidentin VdK , führende Gewerkschaftler, aber auch Prof.Dr.med. Karl Lauterbach ist für die solidarische Bürgerversicherung für ALLE Erwerbstätigen. Also los geht`s ...Solidarität mit den Zwangbeitragszahler / innen der GKV ist angesagt !!!

PRO Senioren PAKT

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Lesetipps
Ein Arzt führt eine Nieren-Ultraschalluntersuchung bei einem Mädchen im Schulalter durch.

© zinkevych / stock.adobe.com

Unterschiede zu Erwachsenen

Nierensonographie bei Kindern: Darauf ist zu achten