SARS-CoV-2

Bayern verhängt Ausgangsbeschränkungen

Kommt es zu einer bundesweiten Ausgangssperre? Am Sonntag wollen Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten eine solche Einschränkung beraten. Bayern hat indes schon Beschränkungen erlassen.

Veröffentlicht:

Berlin. Am Sonntagabend (22. März) entscheidet sich, ob in Deutschland eine Ausgangssperre ausgerufen wird, oder nicht. Dann werden sich die Ministerpräsidenten der Länder und Bundeskanzlerin Angela Merkel per Telefon zusammenschalten, um über die anstehenden Maßnahmen zu beschließen, hat Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitagmittag in der Regierungspressekonferenz in Berlin angekündigt.

Vorgenommen habe man sich eine „schonungslose Analyse der Lageberichte“. Für die Entscheidung für oder gegen Ausgangssperre spiele das, was am Wochenende passiere, eine Rolle, sagte Seibert. Regionale Ausgangssperren gibt es bereits, zum Beispiel im baden-württembergischen Freiburg.

Beschränkungen in Bayern

Bayern hat ebenfalls weitere Einschränkungen der Bewegungsfreiheit angekündigt. Das Verlassen der eigenen Wohnung ist ab Samstag (21. März) nur noch erlaubt, wenn triftige Gründe vorliegen, machte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Freitag deutlich.

Dazu zählen unter anderem der Weg zur Arbeit, notwendige Einkäufe, Arzt- und Apothekenbesuche, Hilfe für andere, Besuche von Lebenspartnern, aber auch Sport und Bewegung an der frischen Luft - dies aber nur alleine oder mit den Personen, mit denen man zusammenlebt.

Das Coronavirus SARS-CoV-2 werde von Mensch zu Mensch übertragen, also könne jeder etwas tun, um die Übertragung zu stoppen, argumentierte Seibert. Man müsse nicht in dichten Menschentrauben im Park stehen oder dicht an dicht an den Tischen in den Cafés. (af/dpa)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

128. Deutscher Ärztetag

Psychosomatische Grundversorgung für Pädiater bleibt in der MWBO

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden