Krankenhaus-Reform

Bayerns Gesundheitsministerin Gerlach wirft Lauterbach „Wortbruch“ vor

Seit Monaten wartet die Szene auf einen Entwurf für die Krankenhausreform. Jetzt taucht er auf, aber zuerst bei den Medien. Das sorgt für Ärger, auch in Bayern.

Veröffentlicht:

München. Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) „Wortbruch“ bei der Krankenhausreform vorgeworfen. „Es ist ein Affront gegen die Bundesländer, dass Bundesminister Lauterbach seine Pläne für die Krankenhausreform allein über die Medien kommuniziert, anstatt wie versprochen zunächst die Länder einzubinden“, sagte Gerlach laut Mitteilung ihres Ministeriums am Sonntag in München.

Sie monierte, dass den Ländern Anfang Dezember ein Entwurf präsentiert werden sollte. „Monatelang ist nichts geschehen“, so Gerlach. „Jetzt erfahren wir aus der Zeitung, was Lauterbach plant. Das ist stillos und zerstört Vertrauen, das ist politischer Wortbruch.“

Am Samstag war den Medien ein Referentenentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium für ein Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) mit Bearbeitungsstand vom 13.03.2024 bekanntgeworden. Auch die Ärzte Zeitung berichtete. Kritik an dem Vorgehen, zuerst die Medien zu informieren, äußerten auch Vertreter im Gesundheitswesen.

Lesen sie auch

Bayerns Staatsministerin Gerlach bezeichnete das als „One-Man-Show“, die „der Sache nicht“ diene. Die Reform sei zu wichtig, als „im Alleingang von einem einzelnen Professor am grünen Tisch entworfen zu werden“. Sie forderte Lauterbach auf, „zu einem professionellen und konstruktiven Umgang mit den Ländern und den anderen Akteuren des Krankenhaussystems zurückzukommen“. (nös)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Andreas Hoffmann 17.03.202412:43 Uhr

So langsam merken auch die letzten der „Szene“ (welcher Praktikant hat das hier eigentlich geschrieben?), dass KL bestenfalls als narzisstischer Totengräber des deutschen Gesundheitswesens bezeichnet werden kann. So, wie er die Ungereimtheiten in seinem Lebenslauf nicht mehr unter den Tisch kehren kann, so, wie er seine wahren Interessen nicht mehr verheimlichen kann, so, wie er selbst langjährige Unterstützer verliert, so ist er als Bundesminister eigentlich nicht mehr tragbar - aber ein Scholz ist offenbar ganz froh, möglichst inkompetente Minister an seine Seite zu haben: der Einäugige ist der König unter den Blinden. Oder hat er etwas gegen den Bundeskanzler in der Hand, womit dessen Erinnerungslücken gefüllt werden könnten? Wo ist der investigative Journalismus, wenn man ihn braucht?

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden