„Versorgungsgefährdend“

Bayerns Hausärzte lehnen Kommissionspläne zur Notfallreform ab

Veröffentlicht:

München. Als „versorgungsgefährdend und am eigentlichen Problem vorbei“ hat der Bayerisches Hausärzteverband (BHÄV) die Vorschläge der Regierungskommission für eine Reform der Notfallversorgung bezeichnet. Man lehne die Empfehlungen ab und fordere die „Einbeziehung der Hausärzteschaft“, heißt es in einer Mitteilung von Freitag.

„Die Vorschläge, die jetzt auf dem Tisch liegen, würden den bestehenden und gut funktionierenden Bereitschaftsdienst in Bayern massiv zum Nachteil der Hausärztinnen und Hausärzte verändern und diese in Zeiten zurückkatapultieren, zu denen gerade für Kolleginnen und Kollegen in ländlichen Regionen hunderte von Stunden im Bereitschaftsdienst pro Jahr üblich waren“, moniert der BHÄV-Vorsitzende Dr. Wolfgang Ritter.

Kritik an „uferlosen Bereitschaftsdiensten“

Die Reformvorschläge sehen unter anderem gemeinsame „Tresen“ in Integrierten Notfallzentren (INZ) vor oder wahlweise die Errichtung einer KV-Notdienstpraxis am Krankenhaus. Betroffen wären alle Kliniken der Stufe 2 (erweiterte Notfallversorgung).

Die KVen sollen demnach den Sicherstellungsauftrag 24/7 haben. Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte müssten dann entweder Dienste am „Tresen“ oder in der Notdienstpraxis übernehmen. Die Kommission empfiehlt für diese Praxen Öffnungszeiten von „mindestens“ 14 bis 22 Uhr montags bis freitags und 9 bis 21 Uhr an Wochenenden und Feiertagen.

„Wir fordern die Politik auf, zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Hausärzteschaft gemeinsam an einer sektorenverbindenden Notfall- und Akutversorgung zu arbeiten, die (...) nicht die Attraktivität des Hausarztberufs durch den Aufbau von Substitutionsberufen und uferlosen Bereitschaftsdiensten gefährdet“, so BHÄV-Chef Ritter. (nös)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Florian Gerheuser 20.02.202318:02 Uhr

Sehr geehrter Herr Christoph,
Sie schreiben: "Niemand hat den Mut, die Pflicht zu einem Sozialen Jahr für Schulabgänger / innen (ohne Ausnahmen ) anzumahnen. Dadurch würde die junge Generation endlich an gesamtgesellschaftliche Aufgaben herangeführt."
Abgesehen davon, dass ich nicht verstehe, wieso die "junge Generation" hier besonders in der Pflicht wäre - meinen Sie nicht auch, der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen wäre Folge der katastrophalen Arbeitsbedingungen (und damit meine ich nicht die Entlohnung; Stichwort "moralische Verletzungen")? Hier muss man nachhaltig Änderungen durchsetzen. In diesem Sinne kontraproduktiv ist auch der Vorschlag des BHÄV: Offensichtlich soll die Bereitschaftsdienstlast gerne auch für den von den KVen sonst mit Zähnen und Klauen verteidigten ambulanten Bereich auf die Ärzt*innen in den Krankenhäusern abgelegt werden. Krankenhäuser als "bad bank" des Gesundheitswesens? So stelle ich mir sektorenverbindende kollegiale Zusammenarbeit jedenfalls nicht vor.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“