Deutschland/Frankreich

Behandlung über Grenzen hinweg

Saarländer und Lothringer können bald unkompliziert stationär im Nachbarland behandelt werden.

Veröffentlicht:

FORBACH/SAARBRÜCKEN. Ab Juli können französische Patienten aus dem nordlothringischen Département de la Moselle im Notfall direkt und ohne komplizierte Verfahren in Saarbrücken und Völklingen stationär behandelt werden.

Das gleiche gilt ab Herbst für saarländische Patienten in den nordlothringischen Krankenhäusern Forbach, Freyming-Merlebach und Sarreguemines ( Saargemünd).

Jahrelange Vorarbeit

Ein entsprechendes Abkommen („Mosar“) ist am vergangenen Dienstag nach jahrelangen Verhandlungen zwischen dem saarländischen Gesundheitsministerium und der Gesundheitsagentur der französischen Région Grand Est im lothringischen Forbach unterzeichnet worden.

Saarlands Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU) bezeichnete das Abkommen als eine neue Etappe eines Gesundheitswesens ohne Grenze. Patienten aus der Grenzregion können künftig in der Einrichtung behandelt werden, die am besten dafür geeignet ist – unabhängig davon, auf welcher Seite der Grenze sie sich befindet.

Für Herzpatienten aus dem Kreis Forbach kann dies lebensrettend sein: Die großen französischen Krankenhäuser Metz und Straßburg sind 60 und 100 Kilometer entfernt.

Die saarländischen Herzzentren sind dagegen in wenigen Minuten erreichbar. In Saarbrücken und Völklingen sollen außer Herzpatienten auch Patienten mit neurochirurgischen Erkrankungen sowie Traumapatienten aus der Moselle behandelt werden.

Keine Angst vor der Sprache

Der Geschäftsführer und Ärztliche Direktor des Klinikums Saarbrücken, Dr. Christian Braun, erklärte, dass die betroffenen Patienten für die ganze Zeit der Akutphase behandelt werden können. Egal wie lange diese dauert. Da die Klinik viele Mitarbeiter habe, die Französisch können, habe er keine Angst vor Sprachschwierigkeiten.

Ab Herbst werden deutsche Patienten aus dem Regionalverband Saarbrücken sowie aus den saarpfälzischen Gemeinden Gersheim und Mandelbachtal Zugang zu den Abteilungen für Nuklearmedizin, Neonatologie sowie Rehabilitation der drei teilnehmenden französischen Krankenhäuser haben. Heute werden Patienten in Deutschland und Frankreich nach Aussagen von Ärzten und Gesundheitsbehörden qualitativ auf dem gleichen Niveau behandelt.

Große Unterschiede bei der Finanzierung der Leistungen sowie bei den Abrechnungen erschweren aber bislang immer noch die Kooperation. Fünf Jahre hat es gedauert, ein praxisnahes, einfach umzusetzendes Modell zu entwickeln.

Wir haben Pionierarbeit geleistet, sagten Gesundheitsministerin Monika Bachmann und der Generaldirektor der regionalen Gesundheitsagentur Christophe Lannelongue am Dienstag. Beide hoffen, dass das Modell bald auf andere Regionen ausgeweitet werden kann. Darüber hinaus fördere das Modell die deutsch-französiche Kooperation von Ärzten. Denn jetzt würden Ärzte aus beiden Ländern sich um dieselben Patienten kümmern und so lernen, besser zusammenzuarbeiten.

Derzeit sind grenzüberschreitende stationäre Behandlungen in der EU zwar möglich, jedoch erst nach Sondergenehmigungen der Krankenkassen. Notfälle sind dadurch praktisch ausgeschlossen.

Trotzdem gilt seit 2005 zwischen dem Saarland und dem Département de la Moselle eine Vereinbarung, die den grenzüberschreitenden Einsatz von Rettungsdiensten erlaubt. Diese schließt eine stationäre Behandlung im Nachbarland allerdings nicht ein. (DDB)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie